100069 PS ÄdL: Ouch findet man vil inseln, in denen gar vil seltzame leut sint (2019S)
Reisen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Drei Reisen werden uns in diesem Semester beschäftigen: Die Meerfahrt des Heiligen Brandan, die Pilgerfahrt und anschließende Welterkundung des Ritters Jean de Mandeville und die imaginierte Reise einiger wohlhabender Wiener Bürger ins heilige Land. Die Lektüre der Texte erfolgt zum Teil gemeinsam in den Einheiten, der Rest muss als Hausübung gelesen werden. In jeder Einheit soll ein Aspekt der mittelalterlichen Reiseliteratur im Fokus stehen, der anhand der gelesenen Texte erarbeitet und diskutiert wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen müssen erbracht werden:
- Teilnahme an einer Stundenvorbereitung
- Hausübungen
- fristgerechte Abgabe eines Exposés
- kurze Präsentation der eigenen Recherchen
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit
- Teilnahme an einer Stundenvorbereitung
- Hausübungen
- fristgerechte Abgabe eines Exposés
- kurze Präsentation der eigenen Recherchen
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da die Texte im mittelhochdeutschen Original gelesen werden, ist die vorherige Absolvierung der ÜE Mittelhochdeutsch ratsam.
Für eine positive Note braucht es:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Textkenntnis, Gruppenarbeit)
- die oben erwähnten schriftlichen und mündliche Leistungen
- eine positive Proseminararbeit
Für eine positive Note braucht es:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Textkenntnis, Gruppenarbeit)
- die oben erwähnten schriftlichen und mündliche Leistungen
- eine positive Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Einheit besprochen auf moodle bereitgestellt.Reinhard Hahn und Christoph Fasbender (Hg.), Brandan. Die mitteldeutsche 'Reise'-Fassung (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 14), Heidelberg 2002.Eric John Morrall (Hg.), Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Übersetzung von Michel Velser. Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HB V 86 (Deutsche Texte des Mittelalters 66), Berlin 1974.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18