100069 PS ÄdL: Anfang und Ende (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- wöchentliche vorbereitende Lektüre (ggf. Lektüreprotokolle)
- wöchentliche Ausarbeitung von Fragen für Fragepools (via moodle)
- einmalige Teilnahme an einer Expertengruppe (Kurzreferate zu den behandelten Texten)
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- wöchentliche Ausarbeitung von Fragen für Fragepools (via moodle)
- einmalige Teilnahme an einer Expertengruppe (Kurzreferate zu den behandelten Texten)
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (maximal 3 Absenzen sind erlaubt)
- Fristgerechte Abgabe der Aufgaben (jeweils vor dem betreffenden Seminartermin; via moodle)
- Fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext; bis zum 1. September 2020)
- Fristgerechte Abgabe der Aufgaben (jeweils vor dem betreffenden Seminartermin; via moodle)
- Fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext; bis zum 1. September 2020)
Prüfungsstoff
Die Textgrundlage für die Proseminararbeit ist frei wählbar und muss sich nicht auf die im Seminar behandelten Texte beschränken.
Literatur
Verpflichtende Lektüre vor (!) Semesterbeginn:
- Hartmann: Der Arme Heinrich (ganz)
(Ausgabe: Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Hg. von Hermann Paul, neu bearb. von Kurt Gärtner. (ATB 3) De Gruyter 2010.)- Hartmann: Iwein (V.1-1118 und V. 7781-8166)
(Ausgabe: Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. und übersetzt von Rüdiger Krohn, kommentiert von Mireille Schnyder. (RUB 19011) Stuttgart 2012.)Weitere Literatur in Auszügen wird via moodle zur Verfügung gestellt.
- Hartmann: Der Arme Heinrich (ganz)
(Ausgabe: Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Hg. von Hermann Paul, neu bearb. von Kurt Gärtner. (ATB 3) De Gruyter 2010.)- Hartmann: Iwein (V.1-1118 und V. 7781-8166)
(Ausgabe: Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. und übersetzt von Rüdiger Krohn, kommentiert von Mireille Schnyder. (RUB 19011) Stuttgart 2012.)Weitere Literatur in Auszügen wird via moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Am Beginn werden Hartmanns ‚Armer Heinrich‘ und ‚Iwein‘ stehen. (s.u.; lesen Sie diese Texte wie unten angegeben). Diese beiden Texte, für die jeweils zwei unterschiedliche Enden überliefert sind, werden als Basis für unsere weitere Beschäftigung mit Prologen und Epilogen dienen.Empfohlen wird, die UE Mittelhochdeutsch bereits positiv abgeschlossen zu haben bzw. sie parallel zu besuchen - im Kurs werden wir an den mittelhochdeutschen Originaltexten arbeiten, für die teilweise keine Übersetzungen verfügbar sind. Sie sollten dazu bereit sein, längere Textabschnitte in mhd. Sprache zu lesen.
Lateinkenntnisse sind begrüßenswert, lateinische Texte werden aber natürlich auch in Übersetzung bereitgestellt.