Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100069 PS ÄdL: Rührende Reime. Metrik und Bedeutung in der mittelhochdeutschen Lyrik des Spätmittelalters (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Vorbereitende Lektüre
- ca. zweiwöchentliche kleinere Abgaben (Exzerpt zu Sekundärtext, Audiodateien, eigenständige Analysen zur Einübung der unterschiedlichen methodischen Zugriffe sowie Interpretationen einzelner Stücke auf Grundlage dieser Analysen)
- Sitzungsmoderation in Expert*innengruppe
- Abgabe eines Exposés mit Kurzbibliographie (Umfang 2 Seiten; bis zum 02.08.2021)
- Abgabe der Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext; bis zum 13.09.2021)
- Vorbereitende Lektüre
- ca. zweiwöchentliche kleinere Abgaben (Exzerpt zu Sekundärtext, Audiodateien, eigenständige Analysen zur Einübung der unterschiedlichen methodischen Zugriffe sowie Interpretationen einzelner Stücke auf Grundlage dieser Analysen)
- Sitzungsmoderation in Expert*innengruppe
- Abgabe eines Exposés mit Kurzbibliographie (Umfang 2 Seiten; bis zum 02.08.2021)
- Abgabe der Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext; bis zum 13.09.2021)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (maximal 3 Absenzen sind erlaubt)
- Fristgerechtes Hochladen der Abgaben
- Fristgerechte Abgabe des Exposés und der Proseminararbeit
- Fristgerechtes Hochladen der Abgaben
- Fristgerechte Abgabe des Exposés und der Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Ein Reader wird zu Semesterbeginn in Moodle bereitgestellt.
(u.a.: Burkhard von Hohenfels, Gottfried von Neifen, Konrad von Würzburg, Ulrich von Winterstetten, Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein,...)
(u.a.: Burkhard von Hohenfels, Gottfried von Neifen, Konrad von Würzburg, Ulrich von Winterstetten, Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein,...)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Sie werden die Grundlagen der Metrik erlernen, um diese dann praktisch anwenden zu können (z.B. zum Anfertigen metrischer Notationen, Beobachten von (Un-)Regelmäßigkeiten,...). Das laute und rhythmische Vorlesen der mittelhochdeutschen Texte wird im Seminar ein wesentliches Mittel zu deren metrischer und klanglicher Erschließung sein. Vielleicht wird es in der zweiten Semesterhälfte möglich sein, im MediaLab der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät professionelle Audioaufnahmen einzelner Texte zu machen.Es wird dringend (!) empfohlen, die UE Mittelhochdeutsch bereits abgeschlossen zu haben. Im Seminar wird an den mittelhochdeutschen Originaltexten gearbeitet, für die teilweise keine neuhochdeutschen Übersetzungen zur Verfügung stehen. Sie sollten mit grundlegender Terminologie zur Beschreibung grammatischer Phänomene vertraut sein.
Lateinische Texte werden in Übersetzung bereitgestellt.