100069 PS Proseminar Ältere deutsche Literatur (2025S)
Schwank in der Frühen Neuzeit: von Till Eulenspiegel zum Lalebuch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mi 30.04. 16:45-18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2025 09:00 bis So 23.02.2025 19:00
- Abmeldung bis So 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- N Mittwoch 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwankhaftes Erzählen zeichnet die mittelalterliche Literatur seit den Mären des Stricker im 13. Jahrhundert aus. Welche Änderungen sich im Zeitalter der Reformation ergeben, untersucht das Proseminar, dass sich auf die Geschichten von Till Eulenspiegel und den (anti-)utopischen Weltentwurf des Lalebuchs stützt. Welche Phänomene werden Gegenstand von komischer Darstellung, und spielt dabei auch die Satire und sogar die Groteske eine Rolle? Neben der Arbeit an den Primärtexten diskutieren wir theoretische Konzepte der Komik und der sog. Kultur des Karnvevalesken (Bachtin).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Vorbereitung alles Einheiten
Diskussionsleitung inkl. Handout in einer Einheit
Protokollführung in einer Einheit
Proseminararbeit (ca. 15 Seiten, 40000 Zeichen im Haupttext). Abgabetermin: 31. Juli 2025Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Diskussionsleitung inkl. Handout in einer Einheit
Protokollführung in einer Einheit
Proseminararbeit (ca. 15 Seiten, 40000 Zeichen im Haupttext). Abgabetermin: 31. Juli 2025Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 (Reclams Universal-Bibliothek) hg. von Wolfgang Lindow | 1. Januar 2001Das Lalebuch. Studienausgabe, hg. von Stefan Ertz (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 14335) 15. November 2022
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.02.2025 14:46