Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100070 PS Sprachwissenschaft: Syntax in the City (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 17.09.2013 10:00 bis Mo 30.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
10.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
17.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
24.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
31.10.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
07.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
14.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
21.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
28.11.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
05.12.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
12.12.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
09.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
16.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
23.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
30.01.
18:30 - 20:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Forschungstagebuch, Datenerhebung /-auswertung = Forschungsbeitrag (diverses), (Gruppen-)Abschlussportfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen in dieser Lehrveranstaltung zunächst nicht nur die Möglichkeit haben, verschiedene empirische Methoden der Variationslinguistik zu diskutieren, sondern auch mit den zu untersuchenden syntaktischen Variablen vertraut gemacht werden. Dabei steht die selbstständige Erarbeitung eines Themas im Vordergrund, so sollen Studierende auch verschiedene Institutionen, welche Quellen für die Untersuchung des "Wienerischen" zur Verfügung stellen, kennenlernen, aber auch eigenständig Daten erheben. Die Proseminararbeit am Ende des Semesters dient nicht nur zur Festigung der Kenntnisse des linguistischen Arbeitens, sondern auch zur Erprobung empirischer Methoden.
Prüfungsstoff
Lektürebesprechung, ExpertInnengruppen, Gruppenarbeit, Vortrag, Präsentation, Diskussion, Exkursionen, Übung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Seminar stehen die Fragen, ob bzw. wie syntaktische Variation empirisch erhoben werden kann und welche syntaktischen Variablen sich dafür besonders eignen. Im Hintergrund sollen dabei auch mögliche (sozio-)semiotische Funktionen verschiedener syntaktischer Varianten besprochen werden.
Doch keine Angst vor der Syntax! Die syntaktischen Variablen dienen mehr als "Mittel zum Zweck", um Variation auf einer anderen Ebene zu beobachten, als dies in bisherigen Forschungsbemühungen unternommen worden ist. Auch wenn die syntaktischen Phänomene selbst unter die Lupe genommen werden müssen, um verstehen zu können, welche Möglichkeiten der Variation überhaupt geboten sind, und was dies für die betrachteten sprachlichen Systeme (konkret: alles zwischen den Polen "Dialekt" und "Standardsprache") bedeutet, steht die empirische Untersuchung der Variation selbst im Vordergrund. Untersuchungsraum ist(/sind) dabei v.a. die deutsche(n) Varietät(en) in Wien - auch wenn andere Stadtsprachen (oder auch Dialekte) zum Vergleich herangezogen werden.