100070 UE Mittelhochdeutsch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV ist als Einführung in die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache konzipiert. Wir werden uns mit der Lautlehre, Grammatik und Semantik des Mittelhochdeutschen beschäftigen. Sie erwerben die Fähigkeit, mittelhochdeutsche Texte selbständig zu lesen, zu verstehen und ins Neuhochdeutsche zu übertragen.Textgrundlage ist ‚Der arme Heinrich‘ Hartmanns von Aue; Ausschnitte aus anderen mittelhochdeutschen Texten werden fallweise herangezogen.Methoden: Vortrag, Einzel-/Gruppenarbeiten, gemeinsame (laute) Lektüre und Übersetzung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit und Vorbereitung
- 3 von 4 Hausübungen
- Zwischenklausur
- AbschlussklausurBeide Klausuren finden nach Möglichkeit in Präsenz statt. Keine Hilfsmittel sind erlaubt. Müssen die Klausuren digital abgehalten werden, werden sie als open-book exam oder take-home exam geplant.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- 3 von 4 Hausübungen
- Zwischenklausur
- AbschlussklausurBeide Klausuren finden nach Möglichkeit in Präsenz statt. Keine Hilfsmittel sind erlaubt. Müssen die Klausuren digital abgehalten werden, werden sie als open-book exam oder take-home exam geplant.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. 3 Absenzen)
- Vor- und Nachbereitung der Sitzung (wöchentliches Lektürepensum)
- Fristgerechtes Hochladen der Hausübungen
- Die Abschlussklausur muss positiv absolviert werden. Wenn die Zwischenklausur mit Nicht Genügend (5) beurteilt wurde, muss bei der Abschlussklausur mindestens ein Befriedigend (3) erreicht werden.
- Vor- und Nachbereitung der Sitzung (wöchentliches Lektürepensum)
- Fristgerechtes Hochladen der Hausübungen
- Die Abschlussklausur muss positiv absolviert werden. Wenn die Zwischenklausur mit Nicht Genügend (5) beurteilt wurde, muss bei der Abschlussklausur mindestens ein Befriedigend (3) erreicht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der LV behandelten Inhalte und der Text des ‚Armen Heinrich‘.Die beiden Klausuren bestehen jeweils aus zwei Teilen:
1) Fragen zu Grammatik und Lautlehre
2) Übersetzungsteil
1) Fragen zu Grammatik und Lautlehre
2) Übersetzungsteil
Literatur
Wir werden mit folgender Ausgabe arbeiten:Der arme Heinrich. Hrsg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Kurt Gärtner. 17. Aufl. Berlin/New York: De Gruyter 2010 (Altdeutsche Textbibliothek. Bd. 3).Die Ausgabe ist zur Anschaffung als Print-Exemplar empfohlen (bitte nur 17. Auflage oder neuer); der Text ist aber via u:access auch online verfügbar. (Bitte auch nicht die zweisprachige Reclam-Ausgabe verwenden, sie enthält einen abweichenden Text).Weitere Materialien werden via moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.08.2022 11:08