100071 UE Mittelhochdeutsch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige aktive Teilnahme
- Zwischenklausur und Abschlussklausur
- Etwa dreiwöchentlich kleinere Abgaben (Audiodatei, grammatikalische Erklärungen, syntaktische Analysen, Umgang mit kritischen Ausgaben)
- Abgabe von 4 schriftlichen Übersetzungen, wobei die erste kollaborativ (Etherpad) erarbeitet werden kann. Das Tool kann auch für die individuell anzufertigenden Übersetzungen zur gemeinsamen Erarbeitung schwieriger Textpassagen verwendet werden.Beide Klausuren finden nach Möglichkeit in Präsenz statt. Sollte das nicht möglich sein, werden sie digital im Open-Book-Format stattfinden.Zur Kontrolle der Eigenständigkeit Ihrer Leistung können (je nach Prüfungsformat) mündliche Nachfragen zum Prüfungsstoff vorgenommen werden.
- Zwischenklausur und Abschlussklausur
- Etwa dreiwöchentlich kleinere Abgaben (Audiodatei, grammatikalische Erklärungen, syntaktische Analysen, Umgang mit kritischen Ausgaben)
- Abgabe von 4 schriftlichen Übersetzungen, wobei die erste kollaborativ (Etherpad) erarbeitet werden kann. Das Tool kann auch für die individuell anzufertigenden Übersetzungen zur gemeinsamen Erarbeitung schwieriger Textpassagen verwendet werden.Beide Klausuren finden nach Möglichkeit in Präsenz statt. Sollte das nicht möglich sein, werden sie digital im Open-Book-Format stattfinden.Zur Kontrolle der Eigenständigkeit Ihrer Leistung können (je nach Prüfungsformat) mündliche Nachfragen zum Prüfungsstoff vorgenommen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (maximal 3 Absenzen)
- Vorbereitende Lektüre (wöchentliches Pensum)
- Fristgerechtes Hochladen der Abgaben und Übersetzungen
- Die Klausuren müssen bestanden werden, dh. Sie müssen mindestens 50% der Punkte erreichen.
- Vorbereitende Lektüre (wöchentliches Pensum)
- Fristgerechtes Hochladen der Abgaben und Übersetzungen
- Die Klausuren müssen bestanden werden, dh. Sie müssen mindestens 50% der Punkte erreichen.
Prüfungsstoff
Grammatik und Lautlehre des Mittelhochdeutschen in Theorie und Anwendung sowie die Fähigkeit, eigenständig einen mittelhochdeutschen Text zu übersetzen.
Beide Klausuren bestehen aus Fragen zur Grammatik und einem zu übersetzenden Text.
Prüfungsstoff sind die während des Semesters erarbeiteten Inhalte, wobei die Zwischenklausur den bis zu diesem Zeitpunkt behandelten Stoff abdeckt, die Abschlussklausur den gesamten Stoff.Übersetzt werden Texte/Textteile, die nicht gemeinsam erarbeitet wurden.
Beide Klausuren bestehen aus Fragen zur Grammatik und einem zu übersetzenden Text.
Prüfungsstoff sind die während des Semesters erarbeiteten Inhalte, wobei die Zwischenklausur den bis zu diesem Zeitpunkt behandelten Stoff abdeckt, die Abschlussklausur den gesamten Stoff.Übersetzt werden Texte/Textteile, die nicht gemeinsam erarbeitet wurden.
Literatur
Textgrundlage (bitte keine älteren Ausgaben):
Hartmann von Aue: Gregorius. Hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger. 16., unveränderte Auflage. Berlin/New York 2011 (ATB 2).Unterrichtsmaterial (Präsentationen, Materialblätter, Übungsblätter) wird via moodle bereitgestellt.
Hartmann von Aue: Gregorius. Hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger. 16., unveränderte Auflage. Berlin/New York 2011 (ATB 2).Unterrichtsmaterial (Präsentationen, Materialblätter, Übungsblätter) wird via moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Als Textgrundlage dient Hartmanns "Gregorius".