Universität Wien

100072 UE Mittelhochdeutsch (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist die Fähigkeit zum selbständigen Lesen, Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte. Im Zentrum steht die mittelhochdeutsche Grammatik, die v.a. durch kulturgeschichtliche und sprachgeschichtliche Inhalte ergänzt wird. Studierende erarbeiten und präsentieren selbständig und in kleinen Gruppen Teilinhalte der LV und werden so "Spezialisten" für ihr Teilgebiet. In gemeinsamen Lektüren mittelhochdeutscher Texte wird theoretisches Wissen praktisch angewandt und Sprachgefühl erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausarbeiten, Referate, Zwischentest, Abschlusstest. Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o.

Prüfungsstoff

Literatur

- Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel Verlag 1992.
- Klaus-Peter Wegera u.a.: Mitttelhochdeutsch als Fremde Sprache. Eine Einführung in das Studium der germanistischen Mediävistik, 2. Auflage 2013.
BEIDE BÜCHER SIND ZWINGEND NOTWENDIG UM DER LV GUT FOLGEN ZU KÖNNEN

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1119)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18