Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100072 UE Mittelhochdeutsch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Grammatik, um mittelhochdeutsche Texte lesen, übersetzen und verstehen zu können. Methodisch geschieht dies im Rahmen des gemeinsamen Übersetzens und Studiums der historischen Grammatik. Erweitert wird diese Vorgehensweise durch Hausübungen und Gruppenarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Zwischentest, AbschlussklausurCorona-Update: Zusätzlich zum Zwischentest und der Abschlussklausur, die online stattfinden werden, müssen Sie wöchentliche Hausübungen einreichen. In welcher Form die digitalen Prüfungen stattfinden werden, erfahren Sie zeitnah auf moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endklausur muss bestanden werden. Wenn der Zwischentest negativ ausfallen sollte, muss die Endklausur mit mindestens Note 3 absolviert werden.Corona-Update: Zusätzlich zum Zwischentest und der Abschlussklausur, die online stattfinden werden, müssen Sie wöchentliche Hausübungen einreichen. In welcher Form die digitalen Prüfungen stattfinden werden, erfahren Sie zeitnah auf moodle.
Prüfungsstoff
Grammatik des Mittelhochdeutschen und im Seminar behandelte mittelhochdeutsche Texte.
Literatur
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. Auflage, München 2015. Bereitgestellte Materialien auf moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18