100072 UE Mittelhochdeutsch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2023W&path=295440
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
HINWEIS ZU DEN TUTORIEN
SICHROVSKY DorotheaDI wtl von 10.10.2023 bis 30.01.2024 16.45-18.15
Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=416239WEICHSELBAUMER Lisa-Marie
MO wtl von 09.10.2023 bis 29.01.2024 13.15-14.45
Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=416057
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Übung steht, neben einer systematischen Einführunng in die mittelhochdeutsche Grammatik, der Erwerb von Lese- und Übersetzungsfähigkeit. Am Schluss der Übung sollen Sie mit Hilfe von Wörterbüchern mittelhochdeutsche Texte übersetzen können (was in einer Abschlussklausur geprüft wird). Als Textgrundlage dienen Auszüge aus verschiedenen mittelalterlichen Texten vom Minnesang über Heldenepik bis zum Artusroman und zur Kurzerzählung. So erhalten Sie gleichzeitig einen Überblick über die Bandbreite mittelalterlicher Literatur und die Veränderungen der Sprache vom Mittelhochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Die Einheiten werden aus einer Mischung von (weitgehendem) Frontalvortrag zu bestimmten sprachlichen Eigenheiten des Mittelhochdeutschen und einem gemeinsamen Bemühen um Übersetzungen bestehen. In einem Zwischentest werden wesentliche Grundlagen der Grammatik des Mittelhochdeutschen überprüft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme. Anfertigung eines Protokolls; Zwischentest, weitestgehend zur Grammatik; Abschlussklausur, Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen. Der Zwischentest geht mit 40 % in die Endnote ein. Sollte er nicht positiv (mindestens 4) sein, muss die Abschlussklausur mit befriedigend (3) bestanden werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Grammatik und Lautlehre des Mittelhochdeutschen sowie Übersetzungsfähigkeit. Bei der Übersetzung wird auch die sprachliche Richtigkeit im Neuhochdeutschen berücksichtigt.
Literatur
Zur Anschaffung empfohlen: Hilkert Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 2010 (am besten eine Ausgabe nach der 8. Auflage).
Ein mittelhochdeutsches Wörterbuch (von Beate Hennig oder Matthias Lexer; gibt's antiquarisch...)
Ein mittelhochdeutsches Wörterbuch (von Beate Hennig oder Matthias Lexer; gibt's antiquarisch...)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 11:07