Universität Wien

100072 UE Mittelhochdeutsch (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=320149

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge dieser Lehrveranstaltung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der historischen Grammatik der deutschen Sprache und die Kompetenz, einen mittelhochdeutschen Text selbstständig in ein korrektes Neuhochdeutsch zu übersetzen. Wir werden mittelhochdeutsche Texte verschiedener Gattungen und Themen von magischen Kreaturen über einen betrügerischen Pfaffen bis hin zu Liebesglück und Liebesleid übersetzen. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in verschiedenen Arbeitsformen (frontaler Vortrag, gemeinsame Arbeit im Plenum, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Hausübungen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Aktive Teilnahme und Mitarbeit inkl. wöchentlicher Vorbereitung. Zur Mitarbeit zählen auch zwei abzugebende Aufgaben im Laufe des Semesters (Audiodatei in der ersten Semesterhälfte, Übersetzungsaufgabe in der zweiten Semesterhälfte).
Zwischenklausur
Abschlussklausur

Die Verwendung von KI ist nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Beide Klausuren müssen absolviert werden, wobei die Abschlussklausur in jedem Fall positiv zu bestehen ist. Fällt die Zwischenklausur negativ aus, muss die Abschlussklausur mindestens mit „befriedigend“ beurteilt werden. Aktive Mitarbeit und Vorbereitung (Hausübungen) auf die jeweiligen Sitzungen sind verpflichtend (max. 2 Fehlzeiten). Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen:
Zwischenklausur: 25%
Abschlussklausur: 60%
Mitarbeit: 15%
Beide Klausuren bestehen aus einem Grammatik- und einem Übersetzungsteil und müssen ohne Hilfsmittel (z. B. Wörterbücher) absolviert werden.

Prüfungsstoff

Während des Semesters vermittelte Inhalte.

Literatur

Die Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.04.2025 16:25