100074 MA Neuere deutsche Literatur: Schmerz als Thema und Motiv der Jugendliteratur (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
10.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
17.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
24.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
31.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
07.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
14.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
05.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
12.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
19.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
26.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
09.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
16.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
30.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wunden und Narben gelten als dessen äußerliche Manifestation – letztlich jedoch ist der Schmerz unsichtbar. Wie aber nähert sich (Jugend-) Literatur dieser menschlichen Grunderfahrung? Untersucht werden sollen narrative Strategien, sowohl physischen als auch psychischen (emotional und seelischen) Schmerz zu formulieren und/oder darzustellen – sei es im Erzähltext, im Bereich der Lyrik und Lyrics oder im medialen Bereich, in dem Text und Bild aufeinandertreffen (Graphic Novel, Film etc.). Dabei soll überprüft werden, welcher Art literaturhistorische Entwicklungen der Allgemeinliteratur in das jugendliterarische Erzählen übernommen werden und welche jugendkulturellen Inszenierungsvarianten in solche Übernahmen Eingang finden. Die Bandbreite der behandelten Werke wird dabei vom Verwandlungsmotiv des Kunstmärchens bis zur Schmerzresistenz als Grundlage einer popliterarischen Verpflichtung zum „Cool“ reichen. Behandelt werden unter anderem Texte von Beate Teresa Hanika, Martina Wildner, Anthony McCarten und Paulus Hochgatterer.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Seminargestaltung basiert auf Lektüreverpflichtung, gemeinsamer Erarbeitung aller Einzelaspekte sowie kontinuierlich zu erarbeitenden Aufgabenstellung als Grundlage mündlicher Beteiligung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31