100074 UE Mittelhochdeutsch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2023W&path=295440
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
HINWEIS ZU DEN TUTORIEN
SICHROVSKY DorotheaDI wtl von 10.10.2023 bis 30.01.2024 16.45-18.15
Ort: Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=416239WEICHSELBAUMER Lisa-Marie
MO wtl von 09.10.2023 bis 29.01.2024 13.15-14.45
Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=416057
- Mittwoch 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Vorbereitung, Hausübungen
- 3 schriftliche Zwischenüberprüfungen
- 1 schriftliche Abschlussüberprüfung
- 3 schriftliche Zwischenüberprüfungen
- 1 schriftliche Abschlussüberprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gilt folgender Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100 – 90 %
2 (gut) 89 – 81 %
3 (befriedigend) 80 – 71 %
4 (genügend) 70 - 61 %
5 (nicht genügend) 60 – 0 %Hausübungen: 10% / Zwischenüberprüfungen; 10%, 10%, und 20% / Abschlussüberprüfung: 50%Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
1 (sehr gut) 100 – 90 %
2 (gut) 89 – 81 %
3 (befriedigend) 80 – 71 %
4 (genügend) 70 - 61 %
5 (nicht genügend) 60 – 0 %Hausübungen: 10% / Zwischenüberprüfungen; 10%, 10%, und 20% / Abschlussüberprüfung: 50%Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Sprachgeschichtliche Grundlagen, Grammatik und Lautlehre des Mittelhochdeutschen; sinnerfassendes Lesen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte.
Literatur
Zu behandelnde Primärtexte werden Ihnen digital zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 08:07
über verschiedene Sprachstufen des Deutschen und deren Charakteristika Bescheid wissen;
Sie in der Lage sind, mittelhochdeutsche Texte zu verstehen und zu übersetzen;
Sie kulturwissenschaftliche Aspekte in Bezug auf Gattungen/Themen und Textträger mittelhochdeutscher Texte erläutern können;
Sie grammatikalische Phänomene in mittelhochdeutschen Texten erkennen/analysieren, benennen sowie übersetzen können.Wir werden mit verschiedenen mittelhochdeutschen Werken arbeiten, die Ihnen einen Einblick in die zentralen Textsorten der Erzählliteratur im 12. und 13. Jahrhundert geben werden.