Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100075 EU Schreiben (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Übung setzt sich unter der Prämisse wissenschaftlichen Schreibens mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre auseinander. Die Darstellung der Gegenstandsbereiche ist themenspezifisch ausgerichtet; die individuelle Vertiefung erfolgt auf der Grundlage textproduktionsästhetischer Verfahren.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
19.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
26.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
16.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
23.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
30.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
07.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
14.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
21.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
04.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
11.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
18.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
25.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in der Stunde
Nachweis der Lektüreaufgaben
Erbringen von Schreibübungen
Zwischentest
Endklausur
Nachweis der Lektüreaufgaben
Erbringen von Schreibübungen
Zwischentest
Endklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gegenüberstellung Grundlagen klassischer Systemrhetorik und aktueller Planung von Schreiben (im Studium)
Heranführen an zentrale Begriffe / Terminologien in der Rhetorik, Poetik und Gattungslehre
Aufzeigen von literarischen Schreibweisen auf Grundlage der Lehrbarkeit von Dichtung
Anleitung der Studierenden, LV-Inhalte in eigenen Schreibversuchen zu verarbeiten und zu vertiefen
Heranführen an zentrale Begriffe / Terminologien in der Rhetorik, Poetik und Gattungslehre
Aufzeigen von literarischen Schreibweisen auf Grundlage der Lehrbarkeit von Dichtung
Anleitung der Studierenden, LV-Inhalte in eigenen Schreibversuchen zu verarbeiten und zu vertiefen
Prüfungsstoff
Präsentationen
Analyse der Lektüreaufgaben in Gruppenarbeit und Diskussion im Plenum
Schreibversuche in unterschiedlichen Planungsschritten
Hausübungen
Analyse der Lektüreaufgaben in Gruppenarbeit und Diskussion im Plenum
Schreibversuche in unterschiedlichen Planungsschritten
Hausübungen
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit gereicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Poetik: Aristoteles - Nachahmungstheorie - Normative Poetik / Deskriptive Poetik - Exemplarische Ansätze im 20. Jahrhundert
Gattungslehre: Entstehung Gattungstrias - Gattungskonstitutive Merkmalbeschreibung - Gebrauchsformen