Universität Wien FIND

100075 UE Mittelhochdeutsch (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb einer "historischen Sprachkompetenz": es sollen die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Grammatik vermittelt werden. Schwerpunkte sind das selbständige Lesen, Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie die Kenntnis der sprachgeschichtlichen und grammatikalischen Grundregeln des Mittelhochdeutschen.
Die Lehrveranstaltung wird digital abgehalten (Collaborate via Moodle).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Zwischentest und Schlusstest. Beide Tests finden im Open-Book-Format statt. Das bedeutet, Sie dürfen Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Grammatiken verwenden, müssen die Tests aber ohne die Hilfe anderer Personen schreiben (auch bei Open-Book-Formaten gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Die Tests stehen an den entsprechenden Tagen zu Beginn der Lehrveranstaltung zum Download bereit; Sie haben dann jeweils 90 Minuten Zeit, um die ausgefüllten Prüfungsbögen wieder hochzuladen. Bei Verdacht oder stichprobenartig kann ich mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet vornehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Semesternote setzt sich zusammen aus: Zwischentest 45%, Schlusstest 45%, Mitarbeit 10%
Notenschlüssel:
ab 35,5 Punkte: Sehr gut
30,5 bis 35 Punkte: Gut
25,5 bis 30 Punkte: Befriedigend
20,5 bis 25 Punkte: Genügend
bis 20 Punkte: Ungenügend

Prüfungsstoff

Sowohl der Zwischentest als auch der Schlusstest bestehen aus Fragen zur Grammatik sowie einem Übersetzungstext. Prüfungsstoff sind die während dem Semester vermittelten Inhalte.

Literatur

Zur Anschaffung:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. Auflage, München 2015 (C.H. Beck Studium).
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage, Stuttgart 1992. (oder ein anderes Wörterbuch zum Mittelhochdeutschen)
Weiterführende Literatur:
Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14