100076 EU Sprache: Phraseologie (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 10:00 bis Mo 30.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Phraseologie des Deutschen im weiteren Sinne (also auch Sprichwörter), v. a. im synchronen Bereich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Unbedingt erforderlich ist rege Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, insbesondere aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten. Es wird erwartet, dass alle Hausübungen geschrieben werden. Weiters ist eine kurze Präsentation mit (betont) interaktivem Charakter zu halten und eine kurze (mindestens 6 Seiten) systematisch aufgebaute Arbeit mit kurzer Bibliographie zu verfassen, die richtige Zitationsweise zeigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zunächst sollen den LV-Teilnehmenden die Grundprinzipien der Wissenschaft, dann die Hauptcharakteristika von Sprache und im Besonderen der deutschen Sprache nahegebracht werden.
Das Hauptziel der LV ist es, den Studierenden die grundlegenden Fertigkeiten für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit nahezubringen, insbesondere einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. Die Studierenden sollen lernen, wie wissenschaftlich brauchbares Material zu finden ist, wie man sich unmissverständlich ausdrückt, wie eine Arbeit gegliedert wird, wie die Zitation richtig zu handhaben ist u. A. Zudem werden Methoden zur mündlichen Präsentation wissenschaftlichen Stoffs vorgestellt. Wenn nötig, werden auch Grundprinzipien der Rechtschreibung und Zeicehnsetzung vermittelt.
Das Hauptziel der LV ist es, den Studierenden die grundlegenden Fertigkeiten für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit nahezubringen, insbesondere einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. Die Studierenden sollen lernen, wie wissenschaftlich brauchbares Material zu finden ist, wie man sich unmissverständlich ausdrückt, wie eine Arbeit gegliedert wird, wie die Zitation richtig zu handhaben ist u. A. Zudem werden Methoden zur mündlichen Präsentation wissenschaftlichen Stoffs vorgestellt. Wenn nötig, werden auch Grundprinzipien der Rechtschreibung und Zeicehnsetzung vermittelt.
Prüfungsstoff
Den Studierenden wird Material auf der MOODLE-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Der Stoff wird im Dialog erarbeitet. Durch Gruppenarbeiten und interaktive Präsentationen wird der Stoff eingeübt. Am Anfang jeder LV steht eine Rekapitulation der letzten Einheit und eine Besprechung der abgegebenen Hausübungen.
Literatur
ERNST, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Auflage. Facultas: Wien 2011 [= UTB basics]BURGER, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt 2010 [= Grundlagen der Germanistik 36]FLEISCHER, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Niemeyer 1997DONALIES, Elke: Basiswissen Deutsche Phraseologie. Tübingen und Basel: Narr Francke Attempto 2009PABST, Christiane M.: Untersuchungen zur Systemabhängigkeit der Phraseologie im österreichischen Deutsch. Wien: Prasesens 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1111)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31