Universität Wien

100076 PS NdL: Vorlesen (praktischer Kurs) (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich digital aufgesetzt, physische Präsenz im Hörsaal ist angesichts der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und der derzeit unabsehbaren Entwicklungen nur als eventuelle Zusatzmöglichkeit ins Auge gefasst. DIE UNTEN STEHENDEN ORTSANGABEN BLEIBEN OHNE EINE BESONDERE PERSÖNLICHE BENACHRICHTIGUNG MEINERSEITS IRRELEVANT.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine möglichst sichere Internetverbindung, ein Mikrophon, eine Webcam sowie die Bereitschaft, »Zoom« zu nutzen. »Zoom« wird verwendet, weil es die gleichzeitige visuelle und auditive Anwesenheit aller Seminarteilnehmenden erlaubt und damit zumindest eine Teilmenge jener Informationen abbildet, die der LV-Betrieb bislang selbstverständlich geboten hat: nicht nur das Lernen von den Lehrenden, sondern auch durch die vielfältige Interaktion der Studierenden untereinander bzw. die dadurch sichtbar werdenden Unterrichts-Erfordernisse.

  • Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar konzentriert sich in kommunikationstheoretischer und -praktischer Tradition auf eine zentrale Vermittlungstechnik literarischer Texte: das Vorlesen. »Vorlesen« versteht sich dabei nicht als unilateraler Informationsakt, sondern als interaktive Handlung, die die Bedeutung des Textes steuert. Methodisch grundgelegt wird deshalb ein auf die Unterscheidung von Lesen und Vorlesen perspektiviertes Kommunikationsmodell (Roman Jakobson), das die Beziehungen zwischen Text, Lesenden und Hörenden erkenn- und gestaltbar macht. Die praktische Erfahrung dieser Beziehungen wird erweisen, dass das Vorlesen grundlegend über Verstehen und Verständnis von Texten entscheidet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar fokussiert auf die persönlichen Profile und Möglichkeiten des Vorlesens gattungsverschiedener Texte (Theorietext, Roman, Gedicht etc), die vor dem Hintergrund der eigene Geschichte des (Vor-)lesens und der eigenen Stimme die Rolle von Stimmeinsatz, Intonation, Adressierung, Formatierung der ZuhörerInnen etc. experimentieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorausgesetzt wird das Interesse, sich neben den kontinuierlichen Lektüre- und Leseaufgaben auch mit der eigenen Sprach- und Sprechbiographie auseinanderzusetzen (Verhältnis zur Sprache / Unterscheidung von Schrift und Rede / entscheidende Sprechszenen etc.). Grundlage der Beurteilung sind kontinuierliche Vorbereitung, angemessene Teilnahme am Proseminargeschehen sowie die schriftliche Dokumentation der Lehrveranstaltung im Umfang von ca. 15 Seiten (Spätester Abgabetermin 1. Februar 2021).

Prüfungsstoff

Vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14