100076 PS NdL: Johann Peter Hebel (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
12.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
19.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
09.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
16.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
30.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
07.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
14.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
11.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
18.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch
25.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontinuierliche Vorbereitung (mündlich wie schriftlich) und Mitarbeit. Besonderes Augenmerk gilt den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren; Startegien der Lektüre von Sekundärliteratur; philologische Argumentation; Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit: Umfang 15 Seiten Haupttext.
Prüfungsstoff
Siehe oben.
Literatur
Textgrundlage:
Johann Peter Hebel, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Kritische Gesamtausgabe mit den Kalender-Holzschnitten. Hg. von Winfried Theiss. 458 S. Stuttgart: Reclam 2004 (UB 142) (ISBN: 978-3-15-000142-4)
Sekundärliteratur:
Walter Benjamin, Der Erzähler. In: W.B., Gesammelte Schriften II/2 (Werkausgabe Bd. 5), Ffm. 1977/1980, S.438-465; John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Stuttgart 1989 (RUB 9396). Weitere Hinweise in der Lehrveranstaltung.
Johann Peter Hebel, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Kritische Gesamtausgabe mit den Kalender-Holzschnitten. Hg. von Winfried Theiss. 458 S. Stuttgart: Reclam 2004 (UB 142) (ISBN: 978-3-15-000142-4)
Sekundärliteratur:
Walter Benjamin, Der Erzähler. In: W.B., Gesammelte Schriften II/2 (Werkausgabe Bd. 5), Ffm. 1977/1980, S.438-465; John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Stuttgart 1989 (RUB 9396). Weitere Hinweise in der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.10.2022 11:09
Das Proseminar versucht dem "Witz" dieser Texte narratologisch und sprechakttheoretisch auf die Spur zu kommen. Anvisiert ist ein über Hebel hinaus paradigmatisch nutzbares Modell der Untersuchung narrativer Sprache.