Universität Wien

100077 VO Sprachwissenschaft: Niederdeutsche Sprachgeschichte (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dass die Geschichte einer Sprache mehr ist als nur die Geschichte ihres Sprachsystems, des traditionell alleinigen Gegenstands der historischen Linguistik, zeigt in besonderem Maße die Geschichte des Niederdeutschen. Denn diese scheint untrennbar verbunden mit der Frage, ob das Niederdeutsche ein Dialekt des Deutschen oder eine eigenständige germanische Sprache sei. Dabei spielen neben dem sprachlichen Abstand zum Hochdeutschen auch die Verwendungsweisen der niederdeutschen Sprachformen eine maßgebliche Rolle. So lässt sich plakativ vergröbernd die historische Entwicklung des Niederdeutschen als ein Weg vom Altsächsischen als einer germanischen Stammessprache über die mittelniederdeutsche ¿Hansesprache¿ als einer Quasi-Standardsprache mit internationaler Geltung bis hin zur Dialektisierung zum ¿Plattdeutschen¿ infolge der Verdrängung durch das Hochdeutsche beschreiben.
Wenn auch in den meisten Darstellungen der deutschen Sprachgeschichte das Niederdeutsche allenfalls marginal behandelt wird (eine Ausnahme ist das unten genannte Handbuch ¿Sprachgeschichte¿), so ist dessen Sprachgeschichte doch durchaus als ein Teil der Geschichte der deutschen Sprache insgesamt zu begreifen, worauf schon seine Bezeichnung als ¿deutsch¿ hindeutet. Daher soll in diesem Seminar das Niederdeutsche nicht isoliert, sondern stets auch im Verhältnis zum jeweils gleichzeitigen Hochdeutsch betrachtet werden.
Am Anfang stehen Begriffsklärungen und grundsätzliche Überlegungen zur Sprachgeschichtsschreibung. Anschließend werden die drei Epochen des Niederdeutschen in chronologischer Folge behandelt und durch die Lektüre niederdeutsche Textbeispiele vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart illustriert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Besch, Werner u. a. (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 4 Teilbände. 2. Auflage. Berlin, New York 1998-2004. ¿ Cordes, Gerhard / Möhn, Dieter (Hrsg.): Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Berlin 1983. ¿ Sanders, Willy: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen 1982. ¿ Stellmacher, Dieter: Niederdeutsche Sprache. 2. Auflage. Berlin 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1243, I 2340, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:17