100077 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu befähigen, sicher mit theoretischen Texten umzugehen und in der Folge theoretisch und methodisch fundierte literaturwissenschaftliche Fragenstellungen zu erarbeiten. Im Anschluss an grundlegende Überlegungen, das Denken von Sprache und Herangehensweisen an literarische Texte betreffend, werden (literatur-)theoretische Zugänge und deren Adaption in der Literaturwissenschaft erarbeitet und diskutiert.Durch gezielte Lektüreanleitungen und die intensive Auseinandersetzung mit den Texten werden die Studierenden an die Arbeit mit komplexen philosophischen Überlegungen herangeführt und dazu befähigt, diese hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen für literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu befragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- kurze Lektürereflexionen für jede Einheit
- Verfassen einer ca. fünfseitigen Stundenreflexion (Gruppenarbeit) für eine Seminareinheit
- Abschlusstest mit FragenkatalogDie Gesamtnote setzt sich zusammen aus Mitarbeit (10%), Lektürereflexionen (30%), Stundenreflexion (30%) und dem Abschlusstest (30%).
- kurze Lektürereflexionen für jede Einheit
- Verfassen einer ca. fünfseitigen Stundenreflexion (Gruppenarbeit) für eine Seminareinheit
- Abschlusstest mit FragenkatalogDie Gesamtnote setzt sich zusammen aus Mitarbeit (10%), Lektürereflexionen (30%), Stundenreflexion (30%) und dem Abschlusstest (30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.Mindestanforderung:
- maximal drei Fehleinheiten
- 50% der Lektürereflexionen
- Stundenreflexion
- positiv absolvierter Abschlusstest
- maximal drei Fehleinheiten
- 50% der Lektürereflexionen
- Stundenreflexion
- positiv absolvierter Abschlusstest
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Die in der Übung behandelten Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt. Der Reader ist zu Semesterbeginn in der Facultas-Buchhandlung im NIG erhältlich.Terry Eagleton: Was ist Literatur?
Jonathan Culler: Literatur und Kulturwissenschaft
Aristoteles: Hermeneutik
John L. Austin: Performative Äußerungen
Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation
Georg Lukács: Vorwort zu „Balzac und der französische Realismus“
Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft
Roman Jakobson: Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht „Wir sind sie“
Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses
Stephen Greenblatt: Hamlet im Fegefeuer
Jacques Derrida: Signatur Ereignis Kontext
Shoshana Felman: Weiblichkeit wiederlesenEmpfohlene Einführungen zur Literaturtheorie:
- Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Übers. von Mahler, Andreas. Stuttgart: Reclam. 2002.
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Übers. von Bettinger, Elfi und Elke Hentschel. 3. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994.
- Sexl, Martin: Einführung in die Literaturtheorie. Redaktionelle Mitarbeit von Told, Valeria. Wien: facultas/UTB 2004.
Jonathan Culler: Literatur und Kulturwissenschaft
Aristoteles: Hermeneutik
John L. Austin: Performative Äußerungen
Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation
Georg Lukács: Vorwort zu „Balzac und der französische Realismus“
Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft
Roman Jakobson: Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht „Wir sind sie“
Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses
Stephen Greenblatt: Hamlet im Fegefeuer
Jacques Derrida: Signatur Ereignis Kontext
Shoshana Felman: Weiblichkeit wiederlesenEmpfohlene Einführungen zur Literaturtheorie:
- Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Übers. von Mahler, Andreas. Stuttgart: Reclam. 2002.
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Übers. von Bettinger, Elfi und Elke Hentschel. 3. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994.
- Sexl, Martin: Einführung in die Literaturtheorie. Redaktionelle Mitarbeit von Told, Valeria. Wien: facultas/UTB 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18