100077 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
14.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
21.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
28.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
18.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
25.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
02.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
09.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
16.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
23.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
N
Dienstag
06.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
13.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
20.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag
27.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Es wird dringend empfohlen, das begleitende Tutorium zu besuchen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für die positive Absolvierung der LV: Kontinuierliche Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen; Bereitschaft, die eigenen Lektüretechniken infrage zu stellen und alternative Leseformen zu entwickeln; Abfassung und pünktliche Abgabe der erforderlichen Leseprotokolle in der thematisch betreffenden Lehrveranstaltung; Bestehen der schriftlichen Prüfung über den Stoff des Semesters in faktenbasierter, grammatisch korrekter und syntaktisch solider Form inkl. Abgabe der finalen Fassung der Leseprotokolle am Ende der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
Stoff des Semesters
Literatur
Literatur: Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2002 (=RUB 18166). Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. erweiterte und aktualisierte Auflage Stuttgart 1997. Heinrich Bosse u. Ursula Renner: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg im Breisgau 1999 u.ö.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 10:49
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das erste, vom Autor zu Lebzeiten separat 1913 veröffentlichte Kapitel »Der Heizer« aus Franz Kafkas Roman »Der Verschollene«. Grundgelegt wird die Lehrveranstaltung durch die Klärung des semiotischen (Ferdinand de Saussure), kommunikationstheoretischen (Roman Jakobson) und ideologiekritischen (Roland Barthes) Bezugsrahmens. Neben einer historischen Skizze der Entwicklung literaturtheoretischer Ansätze werden einzelne kanonische Kapitel aus der Literatur- und Medientheorie diskutiert, darunter Texte von Sheldon Pollock, Gerhard Neumann, Michel Foucault, Judith Butler, Stephen Greenblatt, Michail M. Bachtin, Raymond Williams.