100077 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=312287
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 19:00
- Abmeldung bis So 22.09.2024 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Einführung in die „Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften“ verfolgt drei Ziele: Erstens geht es um den Erwerb einer grundlegenden Orientierungskompetenz in der vielfältigen Theorielandschaft. Zweitens sollen die Teilnehmer*innen sich einen methodischen Werkzeugkasten anlegen, der ihnen den analytischen Umgang mit anspruchsvollen philosophischen Texten erleichtert. Drittens bietet der Kurs die Gelegenheit, theoriegeleitetes Denken anhand ausgewählter Beispiele praxisnah zu erproben.Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie kommt man von der Theorie zur Literatur und zurück? Warum hat sich die Literaturwissenschaft seit den 1960er-Jahren mehrheitlich von hermeneutischen Ansätzen verabschiedet? Was hat Literatur mit Politik zu tun? Wie werden Gender, Ethnizität und Klassenzugehörigkeit in und durch Sprache konstituiert? Wie verändern neue Medien das Verständnis von Literatur? Muss man in der Klimakrise anders lesen und wenn ja, wie?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Bewertet werden:
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Einführung in eine Sitzung (hist. Kontext, Sekundärliteratur, Kernprobleme)
- Hausübungen / Kurzessays
- Klausur zu theoretischem Grundwissen
Alle Teilleistungen müssen positiv sein, um den Kurs zu bestehen.Der Einsatz von KI ist bei prüfungsrelevanten Leistungen nicht gestattet.
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Einführung in eine Sitzung (hist. Kontext, Sekundärliteratur, Kernprobleme)
- Hausübungen / Kurzessays
- Klausur zu theoretischem Grundwissen
Alle Teilleistungen müssen positiv sein, um den Kurs zu bestehen.Der Einsatz von KI ist bei prüfungsrelevanten Leistungen nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Prüfungsstoff
Themen der Lehrveranstaltung.
Literatur
Die genaue Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 11:05