100078 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
15.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
22.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
29.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
05.04.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
12.04.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
03.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
10.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
17.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
24.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
31.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
07.06.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
21.06.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag
28.06.
15:30 - 17:00
Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Kolloquium dient der Diskussion und dem Coaching laufender Examens- und Dissertationsvorhaben. Es können Exposés einer Diplomarbeit oder einer Dissertation vorgestellt werden, oder auch einzelne Kapitelausschnitte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme und Präsentation einer Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beratung, Betreuung und kritische Diskussion laufender Examens- und Dissertationsarbeiten. Erhöhung der Qualität und Durchführbarkeit der Arbeiten. Orientierung vor dem Beginn einer Examensarbeit.
Prüfungsstoff
Literaturtheorie. Methodendiskussion.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2270)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31