Universität Wien

100078 EU Literatur: Lieblingsbücher (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 18.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 08.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 15.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 22.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 29.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 06.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 13.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 27.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 03.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 10.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 17.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Montag 24.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lust an der Literatur ist für viele Germanistik-Studierende die entscheidende Motivation für ihre Studienwahl gewesen. Später wird oft eine Kluft zwischen persönlicher Leselust und im Studium geforderten analytischen Zugängen zur Literatur beklagt. Diese Spannung soll in der EU Literatur "Lieblingsbücher" produktiv gemacht werden, denn in dieser Lehrveranstaltung wird es darum gehen, die persönliche Faszination an einem Text zu einem literaturwissenschaftlichen Projekt weiter zu entwickeln. Auf der Basis von Texten, die von den Studierenden (in Absprache mit dem LV-Leiter) selbst gewählt werden ("Lieblingsbücher"), soll in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens eingeführt werden. Dabei werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Wie lassen sich fundierte Informationen zu AutorInnen, Texten und Kontexten finden und aufarbeiten? (Recherche, Bibliographie, Exzerpt)
- Wie lassen sich Texte literaturwissenschaftlich analysieren? (Erzähltheorie, Textanalyse, Kommunikationsstrukturen)
- Wie verfasst man eine wissenschaftliche Arbeit? (Konzept, Zitieren, wissenschaftliches Schreiben)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Diese Lehrveranstaltung ist in mehrerlei Hinsicht ein Experiment, wir werden so manches ausprobieren, einiges wohl auch wieder verwerfen. Die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind jedenfalls die regelmäßige Lektüre der zu diskutierenden Texte und die Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Seminardiskussionen. Das selbständige Erarbeiten spezifischer Stoffgebiete wird ebenso erwartet wie die Abgabe schriftlicher Hausübungen, die überarbeitet in einer Semestermappe gesammelt werden. Am Ende des Semesters gibt es einen schriftlichen Abschlusstest.

Literatur

Literatur: Zur Anschaffung empfohlen:

Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1112)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31