Universität Wien

100078 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.05. 20:15 - 21:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
    Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Lektüreprotokolle, Stundenprotokoll, Moderation einer Gruppendiskussion oder Präsentation, Prüfung am Ende des Semesters über den Lehrveranstaltungsstoff

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, die sich wie folgt auf die Teilleistungen verteilen:
40 Punkte Prüfung am Semesterende
22 Punkte Textlektüre, dokumentiert mit Lektüreprotokollen
15 Punkte Präsentation oder Moderation der Gruppendiskussion
15 Punkte Aktive Mitarbeit in den Einheiten, Beteiligung an den Diskussionen
5 Punkte Stundenprotokoll einer Einheit
3 Punkte Analyse eines Textes mit einem der vorgestelltenTools aus dem Bereich der Digital Humanities; kurze Dokumentation bzw. Präsentation der Ergebnisse

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der in der Lehrveranstaltung durchgenommene Stoff.

Literatur

Begleitliteratur wird über die Lernplattform bekanntgegeben bzw. teilweise zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18