100078 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Lektürevorbereitung mittels Exzerpte
- Präsentation
- PortfolioPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Es wird dringend empfohlen, das begleitende Tutorium zu besuchen.Termine des Tutoriums: FR wtl von 17.03.2023 bis 30.06.2023 15.00-16.30 sowie der Link zum Moodle-Kurs:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=386002
- Lektürevorbereitung mittels Exzerpte
- Präsentation
- PortfolioPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Es wird dringend empfohlen, das begleitende Tutorium zu besuchen.Termine des Tutoriums: FR wtl von 17.03.2023 bis 30.06.2023 15.00-16.30 sowie der Link zum Moodle-Kurs:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=386002
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme, Lektürevorbereitung mittels Exzerpte, Referat und Mini-Portfolio werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet.
Prüfungsstoff
Semesterprogramm
Literatur
Sämtliche Texte, die zur Pflichtlektüre vorgesehen sind, werden über Moodle bereitgestellt.Literaturempfehlungen:
Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt 2011.
Jonathan Culler: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.
Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2008.
Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt 2011.
Jonathan Culler: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015.
Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.03.2023 00:09
Die Antworten auf diese Fragen variieren stark je nach Denktradition, aber auch nach historischer, gesellschaftlicher und medientechnischer Gemengelage. An (Selbst-)Kritik und Krisendiagnosen mangelt es angesichts der Pluralität in der Literatur- und Kulturforschung nicht. Einführend ist es deshalb essenziell, die maßgeblichen Konzepte dieser sich überlappenden Felder kennenzulernen. Anhand von ausgewählten Referenztexten vermittelt die Übung einen differenzierten Überblick über klassische und jüngere Ansätze. Dieser Überblick umfasst u. a. die Hermeneutik, die Psychoanalyse, den Strukturalismus, die Kritische Theorie, die Diskursanalyse, der Postkolonialismus, die Gender Studies und die Medientheorie. Das Ziel der Veranstaltung besteht zunächst darin, sich mit diesem Spektrum vertraut zu machen. In selbständigen wie gemeinsamen Lektüren und in Diskussionen wird außerdem zu erschließen sein, welche Unterschiede zwischen Theorie und Methode bestehen und wie sich die erarbeiteten Grundlagen in Fragestellungen übersetzen lassen, an denen sich wiederum Analysen orientieren können.