Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100078 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2023W&path=295440
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
HINWEIS ZU TUTORIUM
GAO LindaMO wtl von 09.10.2023 bis 29.01.2024 09.45-11.15
Ort: Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=419078
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literaturtheorien irritieren gewohnte Lese- und Deutungsweisen. Mit ihrer Hilfe lässt sich über literaturwissenschaftliche Basiskategorien (Literatur, Autorschaft, Text, Rezeption…) ebenso nachdenken wie über den Status von literarischen Texten als Gegenständen historischer Forschung. Zugleich sind Literaturtheorien ihrerseits historisch situiert, können auf die Literaturproduktion einwirken oder Problemstellungen mit literarischen Texten teilen. Und wie die Lektüre literarischer Texte erfordert auch das Lesen von Literaturtheorien eine philologische Genauigkeit, die wir im Laufe des Semesters einüben werden.Die Lehrveranstaltung versucht keinen vollständigen Überblick über rezente Theorien zu geben. Stattdessen ist nach einer Auseinandersetzung mit einer neueren Erzähltheorie und der Semiotik eine Einführung geplant, die sich mit besonders wirkmächtigen Theorien (etwa der Psychoanalyse und von Michel Foucault geprägten Analysen des Verhältnisses von Wissen und Macht) eingehender beschäftigt. Daneben werden wir die formalistische und die strukturalistische Literaturtheorie sowie die Kritische Theorie kennenlernen und Ansätze der feministischen Theorie und der kritischen Männlichkeitsforschung besprechen. Dieser Parcours aus sich in Fortentwicklung und Einspruch aufeinander beziehenden Texten soll auf die eigenständige Lektüre neuerer theoretischer Texte vorbereiten.Semesterbegleitend lesen wir mit Franz Kafkas "In der Strafkolonie" einen Text, der auf faszinierende Weise Schreib-, Lese- und Erzählverfahren reflektiert. So wird sich anhand eines exemplarischen literarischen Gegenstands bei jeder Theorie-Lektüre diskutieren lassen, welche literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und welche methodischen Überlegungen aus ihr zu gewinnen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Lektüreprotokolle, Thesenpapier, Kurzessay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme und Thesenpapier, Lektüreprotokolle und Kurzessay werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Semesterprogramm
Literatur
Während des Semesters zu lesende Texte werden über Moodle bereitgestellt.Zur Vorbereitung und als Nachschlagewerke empfohlen:
- Jonathan Culler: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
- Ansgar Nünning (Hg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2008.
- Jonathan Culler: Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2002.
- Ansgar Nünning (Hg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 11:07