100079 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.10.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
10.10.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
17.10.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
24.10.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
31.10.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
07.11.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
14.11.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
21.11.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
28.11.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
05.12.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
12.12.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
09.01.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
16.01.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
23.01.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
30.01.
08:00 - 09:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind
# regelmäßige Anwesenheit,
# regelmäßige mündliche Mitarbeit,
# wöchentliche Vorbereitungen (Einzellektüre der Texte) inkl. Hausübungen
# ein (Gruppen-)Kurzreferat, sowie
# 2 schriftliche Tests
# regelmäßige Anwesenheit,
# regelmäßige mündliche Mitarbeit,
# wöchentliche Vorbereitungen (Einzellektüre der Texte) inkl. Hausübungen
# ein (Gruppen-)Kurzreferat, sowie
# 2 schriftliche Tests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Folgendes (preiswertes) Buch dient als Grundlage:
Dorothee KIMMICH / Rolf Günter RENNER / Bernd STIEGLER, Hg. 2008.
"Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart". Stuttgart: Reclam.Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt.
Dorothee KIMMICH / Rolf Günter RENNER / Bernd STIEGLER, Hg. 2008.
"Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart". Stuttgart: Reclam.Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Die Studierenden erwerben in der Übung Grundkenntnisse:
(a) zu wissenschaftlicher Methodik (Definieren, Argumentieren, Formulieren);
(b) zum selbständigen, kritischen Umgang mit Literatur- und Kulturwissenschaft;
(c) zur produktiven Anwendung dieser Sekundärliteratur;
(d) zum Anstoß oder zur Weiterentwicklung eigener Forschungsinteressen.