Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100079 SE Praxisseminar (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Videokonferenzen, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden!)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. im Seminar erstellt werden; das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage und ist spätestens bis 3.9.2021 abzugeben!) und optionales Portfoliogespräch aufgrund der momentanen Situation!
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. im Seminar erstellt werden; das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage und ist spätestens bis 3.9.2021 abzugeben!) und optionales Portfoliogespräch aufgrund der momentanen Situation!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- Klärung und Vertiefung schulpraktischer Fragen
- Berücksichtigung von Faktoren und Merkmalen guten Deutschunterrichts
- Umsetzung von Alternativen zum "herkömmlichen" Deutschunterricht
- Individuelle Unterstützung in der Schulpraxis
- Klärung und Vertiefung schulpraktischer Fragen
- Berücksichtigung von Faktoren und Merkmalen guten Deutschunterrichts
- Umsetzung von Alternativen zum "herkömmlichen" Deutschunterricht
- Individuelle Unterstützung in der Schulpraxis
Prüfungsstoff
- Die Portfolio-Methode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozess- bzw. anwendungsorientierte Arbeiten im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichts Vordergrund steht.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden im Seminar angewendet, um ihre Wirksamkeit im Unterricht zu erproben. Das bedeutet, dass die MÜNDLICHE Mitarbeit in Videokonferenzen unabdingbar ist und daher ebenso eine wesentliche Beurteilungsgrundlage darstellt wie die schriftliche Mitarbeit!
- Dialogische Verfahren und Methoden werden im Seminar angewendet, um ihre Wirksamkeit im Unterricht zu erproben. Das bedeutet, dass die MÜNDLICHE Mitarbeit in Videokonferenzen unabdingbar ist und daher ebenso eine wesentliche Beurteilungsgrundlage darstellt wie die schriftliche Mitarbeit!
Literatur
Eine Auswahlbibliografie findet sich auf moodle, zumal das Seminar durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Pflichtlektüre:
Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. Seelze: Kallmeyer/Klett 2020 (7. Auflage).
Baurmann, Jürgen, Kammler, Clemens u. Müller, Astrid (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie des Lehrens und Lernens. Seelze: Kallmeyer/Klett 2019 (2. Auflage).
Pflichtlektüre:
Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. Seelze: Kallmeyer/Klett 2020 (7. Auflage).
Baurmann, Jürgen, Kammler, Clemens u. Müller, Astrid (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie des Lehrens und Lernens. Seelze: Kallmeyer/Klett 2019 (2. Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
- schulische Vorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- Digitalisierung am Beispiel von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen (im Schreibunterricht)
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen)
- Prüfungskulturen: Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten usw.
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (durch kollegiale Hospitation bzw. strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schüler*innen)
- Professionalisierung des Lehrberufs und Entwicklung von Perspektiven für die fachliche Weiterentwicklung
Nach Bedarf können auch andere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden!