100079 SE Praxisseminar (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
Di 03.12. 15:00-16:30
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.05.2024 09:00 bis Fr 24.05.2024 23:00
- Abmeldung bis Di 24.09.2024 12:31
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Präsenzphasen, max. 2 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden!)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. im Seminar erledigt werden; das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage und ist spätestens bis 12.2.2025 abzugeben!).
- Optionales PortfoliogesprächSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Eine eidesstattliche Erklärung im Rahmen von schriftlichen Arbeiten ist unterschrieben mit der Seminararbeit abzugeben und berücksichtigt auch das Verbot der Verwendung von KI!
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. im Seminar erledigt werden; das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage und ist spätestens bis 12.2.2025 abzugeben!).
- Optionales PortfoliogesprächSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Eine eidesstattliche Erklärung im Rahmen von schriftlichen Arbeiten ist unterschrieben mit der Seminararbeit abzugeben und berücksichtigt auch das Verbot der Verwendung von KI!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Die Portfolio-Methode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozess- bzw. anwendungsorientierte Arbeiten im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichts Vordergrund steht. Ein Seminar-Portfolio ist abzugeben, das während des Seminars (unterrichtsbegleitend) entstanden ist.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden im Seminar angewendet, um ihre Wirksamkeit im Unterricht zu erproben. Das bedeutet, dass die MÜNDLICHE Mitarbeit in den Präsenz- und Onlinephasen unabdingbar ist und daher ebenso eine wesentliche Beurteilungsgrundlage darstellt wie die schriftliche Mitarbeit!Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext (ohne Anhang)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden im Seminar angewendet, um ihre Wirksamkeit im Unterricht zu erproben. Das bedeutet, dass die MÜNDLICHE Mitarbeit in den Präsenz- und Onlinephasen unabdingbar ist und daher ebenso eine wesentliche Beurteilungsgrundlage darstellt wie die schriftliche Mitarbeit!Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext (ohne Anhang)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
- Baurmann, Jürgen; Brand, Tilman et al. (Hrsg.): Methoden im Deutschunterricht. Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufen I und II. 5. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer 2022.
- Baurmann, Jürgen; Kammler, Clemens et al. (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie des Lehrens und Lernens. 3. Aufl. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. 8. Aufl. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman et al. (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman: Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. 4. Aufl. Klett/Kallmeyer 2023.
- Brand, Tilman; Brandl, Florian (Hrsg.): Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. 3. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer 2023
- Hochstadt, Christiane; Krafft, Andreas et al. (Hrsg.): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2022.
- Schilcher, Anita; Finkenzeller, Kurt et al. (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. 3. Aufl. Klett/Kallmeyer 2023.
- Baurmann, Jürgen; Kammler, Clemens et al. (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie des Lehrens und Lernens. 3. Aufl. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. 8. Aufl. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman et al. (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Klett/Kallmeyer 2022.
- Brand, Tilman: Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. 4. Aufl. Klett/Kallmeyer 2023.
- Brand, Tilman; Brandl, Florian (Hrsg.): Deutschunterricht in heterogenen Lerngruppen. 3. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer 2023
- Hochstadt, Christiane; Krafft, Andreas et al. (Hrsg.): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2022.
- Schilcher, Anita; Finkenzeller, Kurt et al. (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. 3. Aufl. Klett/Kallmeyer 2023.
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 21.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 04.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 18.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- N Montag 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 16.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 27.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin
Gruppe 3
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 14.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 28.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 11.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 25.11. 13:15 - 16:30 Digital
- N Montag 09.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Samstag 18.01. 09:30 - 12:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 20.01. 13:15 - 16:30 Digital
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin
Prüfungsstoff
Anwesenheit und aktive Beteiligung
mehrere Arbeitsaufträge während des Semesters
abschließendes Portfolio: bis spätestens 30.3. 2025 abzugeben
mehrere Arbeitsaufträge während des Semesters
abschließendes Portfolio: bis spätestens 30.3. 2025 abzugeben
Literatur
Literatur:
Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015zusätzliche Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben und auf die Moodle PLattform gestellt
Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015zusätzliche Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben und auf die Moodle PLattform gestellt
Gruppe 4
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 25.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- N Montag 09.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 20.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat die Funktion, die Schulpraxis fachdidaktisch zu begleiten. Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung von schulischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmenbedingungen darin unterstützt werden, Deutschunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In Zusammenhang damit werden fachbezogene, kompetenzorientierte und zielgruppengerechte Materialien und Arbeitsaufgaben für den Deutschunterricht entwickelt. Dabei spielen spezifische Aufgabenkulturen (Funktionen und Anforderungen) und Prüfungskulturen (Leistungsbewertung und -beurteilung mithilfe von Rastern, Checklisten etc.) eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Möglichkeiten thematisiert, wie sich die eigenen Lehrerfahrungen und Unterrichtsbeobachtungen vertiefend reflektieren lassen. Perspektiven für die Weiterentwicklung eigener professioneller Fähigkeiten werden diskutiert, u.a. der Umgang mit Herausforderungen der Digitalisierung, etwa der Einsatz von Lernplattformen und Textprüfungsprogrammen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin
Gruppe 5
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
siehe allgemeine Beschreibung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
siehe allgemeine Beschreibung
Gruppe 6
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 21.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 04.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 18.11. 13:15 - 16:30 Digital
- N Montag 02.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 16.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 13.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Samstag 18.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin
Prüfungsstoff
aktive Teilnahme in den Seminareinheiten
mehrere Arbeitsaufträge während des Semesters
abschließendes Portfolio: bis zum 30.3. 2025 abzugeben
Literatur
Literatur:
Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015
zusätzliche Literatur wird laufend bekannt gegeben und auf die Moodle PlLattform gestellt
Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015
zusätzliche Literatur wird laufend bekannt gegeben und auf die Moodle PlLattform gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 15.10.2024 19:25