Universität Wien

100080 PS Neuere deutsche Literatur: Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreunds (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 02.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 09.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 23.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das "Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes", eine Sammlung von Erzählungen, Rätseln, naturwissenschaftlichen und astronomischen Nachrichten, Ratschlägen für den bäuerlichen Alltag und Allerweltsgeschichten, gilt als "eines der lautersten Werke deutscher Prosa-Goldschmiederei" (W. Benjamin). Diese Texte, von Johann Peter Hebel zwischen 1803 und 1811 zuerst für den Kalender "Der rheinische Hausfreund" verfasst, sind nicht nur blitzgescheit und in ihrer pointierten Kürze von weltergreifender Ernsthaftigkeit, sondern verdanken sich auch einer Erzählkunst, die ingeniös mit verschiedenen, nur scheinbar einfachen Formen der Rede arbeitet: mit unverblümten Antworten, listigen Fragen, mit hintertückischen Relativsätzen oder hämischen Kommentaren, mit buchstäblichen Wortverdrehungen, dummen aber lebenslangen Mißverständnissen oder weisen Sprichwörtern. Das Proseminar versucht dem "Witz" dieser Texte narratologisch und sprechakttheoretisch auf die Spur zu kommen, danach fragend, welche Lektürestrategien dazu geeignet wären, nicht zu schnell selbst in die Hebelschen Gruben zu fallen.

Textgrundlage:
Johann Peter Hebel, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Kritische Gesamtausgabe mit den Kalender-Holzschnitten. Hg. von Winfried Theiss. 458 S. Stuttgart: Reclam 2004 (UB 142)

Sekundärliteratur:
Walter Benjamin, Der Erzähler. In: W.B., Gesammelte Schriften II/2 (Werkausgabe Bd. 5), Ffm. 1977/1980, S.438-465 – John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Stuttgart 1989 (RUB 9396). Weitere Hinweise in der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre- und Interpretationstechniken, Befähigung zur theoretischen Reflexion historischer und poetologischer Problematiken
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).

Prüfungsstoff

gemeinsame Lektüre, Gruppendiskussionen, Präsentationen, PS-Arbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32