100080 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ ) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ ) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet an der PH Wien in Raum 1.1.087 statt. (Eingang Ettenreichg. 45a, 1. Stock)
Freitag, 8:45 - 11:15Beginn: 3.3.2017
Termine: 3.3.; 10.3.; 17.3.; 24.3.; 7.4.; 28.4.; 12.5.; 19.5.; 2.6.; 9.6.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. im Seminar erstellt werden) und Portfoliogespräch
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. im Seminar erstellt werden) und Portfoliogespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit laut Studienordnung
- Verfassen eines Entwicklungsportfolios auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte
- Portfoliogespräch
- Verfassen eines Entwicklungsportfolios auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte
- Portfoliogespräch
Prüfungsstoff
- Klärung und Vertiefung schulpraktischer Fragen
- ausgewählte Kapitel der Pflichtlektüre
- ausgewählte Kapitel der Pflichtlektüre
Literatur
Pflichtlektüre:
- Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015 (4., aktualisierte und erweiterte Auflage).
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
- Tilman von Brand: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2015 (4., aktualisierte und erweiterte Auflage).
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Lehr- und Lernziele
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung
- Teamteaching
- Professionalität von Lehrpersonen
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (durch kollegiale Hospitation bzw. strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern)Nach Bedarf können auch andere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden.