100081 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
29.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
05.04.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
12.04.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
03.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
10.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
17.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
24.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
31.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
07.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
21.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
28.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Kolloquium dient dazu, Arbeitsvorhaben im Bereich von Diplom- und Dissertationsarbeiten vorzustellen, zu diskutieren und/oder zu entwickeln. Außerdem können gemeinsam neue Forschungsansätze besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Handouts, Präsentationen, Vorträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, thematische und inhaltliche Schwierigkeiten bei diesen Arbeiten zu besprechen und, nach Möglichkeit, nicht erst entstehen zu lassen.
Prüfungsstoff
Vorstellung von Arbeitsvorhaben, gemeinsame Diskussionen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2170)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32