100081 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Allerspätestens seit dem Ende des Nachahmungsparadigmas im 18. Jahrhundert ist Literatur das Andere zur Realität. Sie orientiert sich nicht an einer Lebenswelt und einem Erfahrungsschatz, die sie mimetisch abbildet, sondern bricht vorsätzlich wenn auch in mehr oder weniger auffälliger Weise mit dem, was wir für selbstverständlich und alltäglich halten. So kann Literatur den Bezug zu solchen Selbstverständlichkeiten unserer Welt in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen: entweder um sie in Frage zu stellen, oder um sie gar zu erschüttern, oder um sie schlicht als solche überhaupt erst in den Blick zu bringen. Die Literaturwissenschaft und die durch die Literaturwissenschaft inspirierte Kulturwissenschaft schult den Blick für dieses Andere. Deshalb wird sich die Einführung in die Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften an der Kategorie des Anderen orientieren. Unter diesem Blickwinkel werden wir etwa die Themen Heimat und Fremde, Gastfreundschaft und Ressentiment, gender und race verhandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab:
1. Anwesenheitsplicht
2. Teilnahme
- vor- und nachbereitende Lektüre
- regelmäßige aktive Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
- Lektüreprotokolle (250 Worte)
3. Abschlussprüfung
- Dossier (3 ausgesuchte Lektüreprotokolle)
- schriftliche Klausur über den Stoff des Semesters.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
1. Anwesenheitsplicht
2. Teilnahme
- vor- und nachbereitende Lektüre
- regelmäßige aktive Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
- Lektüreprotokolle (250 Worte)
3. Abschlussprüfung
- Dossier (3 ausgesuchte Lektüreprotokolle)
- schriftliche Klausur über den Stoff des Semesters.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eingehende vor- und nachbereitende Lektüre aller behandelten Texte, regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Lektüreprotokolle und Abschlussprüfung.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsstoff
Primärtexte (Argumentationen, theoretische Begriffe), praktische Umsetzung der theoretischen Ansätze an literarischen Texten.
Literatur
Die Texte, die Gegenstand der einzelnen Einheiten sind, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 14.03.2022 17:08