Universität Wien

100082 KO Literaturgeschichte 750-1500 (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 12.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 19.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 09.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 16.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 23.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 30.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 07.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 14.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 11.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 18.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 25.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein- und Überblick in und über die Literatur und den Literaturbetrieb von althochdeutscher bis in die spätmittelalterliche Zeit. Behandelt werden die Gruppen:
Ahd.: Bibeldichtung, Wissenschaftsliteratur, Stabreimtexte. Früheres MA.: geistliche Dichtung, Donauländischer Minnesang, Spielmannsepik, Antikenromane. Hochmittelalter: dt. Heldenepik, Artusepik, klassischer Minnesang. 13. Jh.: nachklassischer Artusroman, Kleinepik. Spätma.: Lyrik, erste Prosaromane.
Anforderungen:
Die Auswahl der einzeln besprochenen Texte soll in gemeinsamer Diskussion getroffen werden. Zu diesem Zweck wird eine Voraus-Lektüre einer der gängigen Literaturgeschichten (KARTSCHOKE/BUMKE/CRAMER, WEHRLI, de BOOR u. a.) erwartet. Eine prägnante, informative Übersicht gibt Horst BRUNNER, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters ..., Stuttgart, Reclam, erstmals 1997. Zur Anschaffung empfohlen! Ahd. Texte werden mit Übersetzungshilfen, mhd. im Original gelesen. Die Absolvierung des PS: Mhd. Grammatik I 1119 vor Inskription dieser Übung ist daher dringend angeraten. Bereitschaft zu intensiver Auseinandersetzung mit den Texten und Diskussion, Übernahme von Kurzreferaten.
Zeugniserwerb: Präsenz, Mitarbeit, Referate, schriftliches Kolloquium über den behandelten Stoff am Ende des Semesters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1252, I 2152

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14