100082 PS Sprachwissenschaft: Syntax (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
14.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
21.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
28.03.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
18.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
25.04.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
02.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
09.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
16.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
23.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
30.05.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
06.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
13.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
20.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Mittwoch
27.06.
12:00 - 13:30
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar führt in die allgemeinen Grundlagen der Syntax ein und behandelt die bekanntesten Modelle der syntaktischen Analyse (Valenz- und Dependenzsyntax; Generative Grammatik) sowie deren jeweils zugrundeliegende Axiomatik. Hierzu sollen - aufbauend auf linguistischen Grundkenntnissen - auf theoretischer Ebene nicht nur grundlegende, syntaktische Konzepte und verschiedene Modelle der syntaktischen Analyse vorgestellt werden, sondern es soll darüber hinaus die praktische Fähigkeit zur Satzanalyse erworben werden (Wortartenbestimmung, Phrasenkategorien, syntaktische Funktionsbestimmung, Satzmodus, Topologie, etc.). Regelmäßige und sehr aktive Teilnahme wird vorausgesetzt – sowie das Interesse, syntaktischen Grundprinzipien und ihrer Systematizität auf den Grund zu gehen –in Bezug auf das Deutsche, im Vergleich mit anderen Sprachen sowie in Bezug auf eine mögliche, übereinzelsprachliche Modellierung. Seminarbeginn: 14.03.!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sehr regelmäßige Teilnahme (d.h. max. zwei Fehltermine), Referat (mit Handout), schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zentrales Ziel des Seminars ist es, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse der Syntax zu erwerben bzw. ggf. zu vertiefen. Betrachtungsschwerpunkt soll auf dem Deutschen liegen, wobei Exkurse in andere Sprachen zum Zwecke des Sprachvergleichs und der Entdeckung möglicher, übereinzelsprachlicher Prinzipien angestellt werden.
Prüfungsstoff
Mischung aus Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Referaten, praktischen Übungen, Rezeption von Fachtexten.
Literatur
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchgesehene Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht (UTB).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32