Universität Wien

100082 PS ÄdL: Konfliktsituationen (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung, diese LV findet geblockt im Dezember und Jänner statt!

Freitag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 18.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 25.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Konflikte unterschiedlichster Art begegnen uns in den erzählenden Texten des Mittelalters: Streit mit der Familie, Religionsstreit, Bruch eines Tabus, Erbstreitigkeiten, Streit um Macht, um eine Frau oder auch das bewusste Provozieren durch eine streitsüchtige Figur. Um diese und mehr Formen von Spannungen und Strategien der Konfliktbewältigung soll es im Proseminar gehen. Dabei werden gewalttätige Auseinandersetzungen (Kampf als Konfliktlösung) genauso wie Formen gütlicher Konfliktbeilegung im Zentrum stehen, innere Konflikte von Figuren genauso wie öffentlich-demonstrative, ritualisierte Akte. Mittels gemeinsamen Close Readings und unter Einbeziehung der Forschungsliteratur werden die Konfliktsituationen und der Umgang der Figuren damit im Nibelungenlied, Hartmanns von Aue Iwein, Wolframs von Eschenbach Willehalm u.a. untersucht und nach den Funktionen im Text gefragt. Ziel ist die kritische Lektüre, die Textinterpretation und infolgedessen das selbstständige wissenschaftliche Schreiben im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu üben. Jede Einheit ist einer Konfliktsituation gewidmet, die mithilfe detaillierter Lektüre und den Beiträgen der Expert_innen erschlossen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Diskussionsteilnahme, Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur (ggf. Textkenntniskontrolle), Gestaltung einer Einheit als Expertin/Experte, Verfassen einer PS-Arbeit (bis Ende Februar). In der LV besteht Anwesenheitspflicht, max. 3-maliges Fehlen einer Einheit ist erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da wir intensiv mit mehreren mittelhochdeutschen Text arbeiten, ist eine Teilnahme erst dann sinnvoll, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch bereits abgeschlossen haben. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sind erwünscht, werden in der LV aber auch thematisiert und vertieft.

Prüfungsstoff

Literatur

Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hg. v. Kurt Gärtner, Ingrid Kasten und Frank Shaw. Tübingen 1996.
Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Text, Kommentar und Übersetzung von Joachim Heinzle. Frankfurt/M. 2009 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39).
Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg. u. übers. v. Rüdiger Krohn, komm. v. Mireille Schnyder. Stuttgart 2011 (Reclam Bibliothek).
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hg. v. Ursula Schulze. Ins Nhdt. übers. und komm. v. Siegfried Grosse. Stuttgart 2010 (Reclam Bibliothek).
Weitere Literatur wird vor der ersten Einheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18