Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100082 PS ÄdL: Politische Lyrik des deutschen Spätmittelalters (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
08.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
15.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
22.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
29.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
05.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
12.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
03.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
10.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
17.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
24.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
31.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
07.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
14.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
21.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
28.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung setzt den Fokus v.a. auf die Dichtung aus und über den österreichischen Raum bzw. seine unmittelbare Umgebung im frühen und mittleren 15. Jahrhundert. Der Fall Konstantinopels, der Türkenkreuzzug, das Konzil von Konstanz, die Hussitenkriege, das kurze und skandalumwitterte Leben König Ladislaus, sowie die ständig schwelenden inneren Spannungen geben den Dichtern der Zeit genügend Stoff um für und gegen ihre Landesherren mit Tinte und Feder ins Feld zu ziehen. Historische Hintergründe, das Autor-Auftraggeberverhältnis, klassische Lyrik-, Diskurs- und Traditions-Analysen solen die Lektüre der zeitgenössischen Dichtung erhellen. Dabei werden nicht nur Größen wie Oswald von Wolkenstein, Michael Beheim und Hans Rosenplüt, sondern auch weniger bekannte Dichter und ettliche anonyme Werke gehört und gelesen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Stundenvorbereitung in Form von Textlektüren
- Referat
- Erstellen eines Exposés
- Proseminararbeit
- Referat
- Erstellen eines Exposés
- Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Da die Texte im Original gelesen werden und vielfach keine Übersetzungsausgaben existieren, sollten Sie die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben.
- Einhaltung der Abgabefristen und der Referatstermine
- Positive Seminararbeit
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Textkenntnis, Gruppenarbeit)
- Anwesenheit
- Einhaltung der Abgabefristen und der Referatstermine
- Positive Seminararbeit
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Textkenntnis, Gruppenarbeit)
- Anwesenheit
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird im Zuge der Themenverteilung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32