Universität Wien

100082 PS ÄdL: Feste und Feiern (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Modus durchgeführt wird. Sollten die Umstände es erfordern, wird das PS digital durchgeführt.

Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Feste und Feiern sind der Inbegriff der höfischen Repräsentationskultur der mittelalterlichen Adelsgesellschaft. Literarische Festdarstellungen finden sich in der hochmittelalterlichen Epik quer durch alle Gattungen. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Gesellschaftsentwürfe und Herrschaftsvorstellungen thematisiert, sondern auch poetische Darstellungsmittel innovativ eingesetzt. Im Proseminar werden ausgesuchte Festdarstellungen gemeinsam gelesen und interpretiert, mit dem Ziel, einen Einblick in die große Vielfalt des literarischen Motivs zu geben, dessen Ausformungen von Schwertleiten und glanzvollen Hochzeiten bis hin zu Saufgelagen und Raufereien reichen.

Laut Studienplan sollen die Studierenden im Proseminar Grundkenntnisse des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens erwerben. Die Lehrveranstaltung bietet - abgesehen vom inhaltlichen Schwerpunkt - Informationen über die Standards einer guten wissenschaftlichen Praxis (insbesondere Plagiat und Folgen). Es werden grundlegende Fertigkeiten, wie Bibliographieren, richtiges Zitieren, Literatur-Recherche und Umgang mit Sekundärliteratur geübt. Zudem gibt es Hilfestellungen für die Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit.

Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der coronabedingten Ausnahmesituation im Modus des Blended Learning durchgeführt: abgesehen von wenigen Präsenzstunden (zumeist in Teilgruppen) findet der Unterricht zu 80 % digital (via Zoom, Collaborate oder BBP) statt. Einen detaillierten Plan dazu finden Sie nach der Anmeldung auf Moodle. Sollten die Umstände es erfordern, wird das PS gänzlich digital durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage der Leistungsbeurteilung sind mündliche (Präsentation, Mitarbeit) und schriftliche (Exposé, Protokolle) Teilleistungen, wobei eine schriftliche Proseminararbeit von 15 Seiten Haupttext obligatorisch ist. Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf dieser schriftlichen Arbeit; weitere Teilleistungen (Mitarbeit, Referat, Hausübung, Leseprotokolle, Dossiers etc.) werden entsprechend mit einbezogen. Der Abgabetermin für die schriftliche Proseminararbeit ist der 28. Februar 2021.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse des Mittelhochdeutschen

Prüfungsstoff

Ein Reader mit den den relevanten Texten wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

s. o.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14