100082 PS ÄdL: Feste und Feiern (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Modus durchgeführt wird. Sollten die Umstände es erfordern, wird das PS digital durchgeführt.
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Feste und Feiern sind der Inbegriff der höfischen Repräsentationskultur der mittelalterlichen Adelsgesellschaft. Literarische Festdarstellungen finden sich in der hochmittelalterlichen Epik quer durch alle Gattungen. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Gesellschaftsentwürfe und Herrschaftsvorstellungen thematisiert, sondern auch poetische Darstellungsmittel innovativ eingesetzt. Im Proseminar werden ausgesuchte Festdarstellungen gemeinsam gelesen und interpretiert, mit dem Ziel, einen Einblick in die große Vielfalt des literarischen Motivs zu geben, dessen Ausformungen von Schwertleiten und glanzvollen Hochzeiten bis hin zu Saufgelagen und Raufereien reichen.Laut Studienplan sollen die Studierenden im Proseminar Grundkenntnisse des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens erwerben. Die Lehrveranstaltung bietet - abgesehen vom inhaltlichen Schwerpunkt - Informationen über die Standards einer guten wissenschaftlichen Praxis (insbesondere Plagiat und Folgen). Es werden grundlegende Fertigkeiten, wie Bibliographieren, richtiges Zitieren, Literatur-Recherche und Umgang mit Sekundärliteratur geübt. Zudem gibt es Hilfestellungen für die Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit.Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der coronabedingten Ausnahmesituation im Modus des Blended Learning durchgeführt: abgesehen von wenigen Präsenzstunden (zumeist in Teilgruppen) findet der Unterricht zu 80 % digital (via Zoom, Collaborate oder BBP) statt. Einen detaillierten Plan dazu finden Sie nach der Anmeldung auf Moodle. Sollten die Umstände es erfordern, wird das PS gänzlich digital durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage der Leistungsbeurteilung sind mündliche (Präsentation, Mitarbeit) und schriftliche (Exposé, Protokolle) Teilleistungen, wobei eine schriftliche Proseminararbeit von 15 Seiten Haupttext obligatorisch ist. Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf dieser schriftlichen Arbeit; weitere Teilleistungen (Mitarbeit, Referat, Hausübung, Leseprotokolle, Dossiers etc.) werden entsprechend mit einbezogen. Der Abgabetermin für die schriftliche Proseminararbeit ist der 28. Februar 2021.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des Mittelhochdeutschen
Prüfungsstoff
Ein Reader mit den den relevanten Texten wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
s. o.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14