100082 PS ÄdL: Freundschaftserzählungen (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Ich lasse den Freund dir als Bürgen, / Ihn magst du, entrinn ich, erwürgen.“ spricht Möros in Schillers Ballade „Die Bürgschaft“ und greift damit eine antike Erzählung über Freundschaft und Treue zweier Helden auf. Als Motiv bestimmt die Freundschaft zahlreiche Stoffe der Weltliteratur, angefangen bei Damon und Phintias, die Schiller als Inspiration dienten, Achilleus und Patroklos aus Homers „Ilias“, über Olivier und Roland des „Chanson de Roland“, bis hin zu modernen Texten aller Gattungen. Für die deutschsprachige Literatur des Mittelalters sind unter Anderem Texte der Amicus und Amelius-Tradition, „Gabriotto und Reinhart“ des Jörg Wickram oder Engelhart und Dietrich bei Konrad von Würzburg zu nennen. Dabei sorgen Bürgschaften, Gottesurteile oder Freundschaftsbeweise jeglicher Art in der antiken, mittelalterlichen sowie modernen Literatur seit jeher für Spannung und/oder dienen als Folie für Freundschafts- und Treuediskurse. In der Lehrveranstaltung werden antike sowie mittelalterliche Freundschaftskonzepte theoretisch sowie anhand ausgewählter Erzählungen und Romane erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Stundenvorbereitung in Form von Lektüre, Gestaltung einer Sitzung mit Thesenpapier in Expert*innengruppen, Abgabe eines Exposés (Abstract mit Kurzbibliographie), Abgabe einer Proseminararbeit, evtl. kleinere Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten HaupttextAbhalten einer mündlichen Leistung, fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit (bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt).Die Semesternote setzt sich zusammen aus:
- Proseminararbeit (80%)
- mündliche Teilleistungen (20%)
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt.
- Proseminararbeit (80%)
- mündliche Teilleistungen (20%)
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14