Universität Wien

100082 PS ÄdL: Mären (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mären sind mittelalterliche Kurzerzählungen in Versform, die - zuweilen mit drastischer Komik, grotesken und obszönen Phantasien - Verstöße gegen die gottgewollte Ordnung thematisieren. Es werden vor allem jene Konventionen in Frage gestellt, die das hierarchische Verhältnis von Männern und Frauen regeln sollten, um so auf die Gefahren zwischenmenschlicher Beziehungen hinzuweisen und konventionelle Rollenbilder zu festigen. Im Proseminar werden ausgewählte Mären vom 13. bis zum 15. Jahrhundert unter literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven untersucht. Der Semesterplan sieht eine Auseinandersetzung mit der Gattung Märe, eine genaue textkritische Analyse der Primärtexte, Fragen zur Tauglichkeit unterschiedlicher theoretischer Ansätze ebenso vor, wie Diskussionen einschlägiger Forschungsartikel.
Laut Studienplan sollen die Studierenden im Proseminar Grundkenntnisse des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens erwerben. Die Lehrveranstaltung bietet - abgesehen vom inhaltlichen Schwerpunkt - Informationen über die Standards einer guten wissenschaftlichen Praxis (insbesondere Plagiat und Folgen). Es werden grundlegende Fertigkeiten, wie Bibliographieren, richtiges Zitieren, Literatur-Recherche und Umgang mit Sekundärliteratur geübt. Zudem gibt es Hilfestellungen für die Planung, Anlage und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Formen der Mitarbeit: Anwesenheit, Präsentationen, Hausübungen; der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit von 15 Seiten Haupttext.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bitte rechtzeitig besorgen: Novellistik des Mittelalters. Hg., üs., komm. von Klaus Grubmüller. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag. 2. Aufl. 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 19.02.2023 11:48