Universität Wien

100083 PS Ältere deutsche Literatur: Hartmann von Aue, Iwein (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 16.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 23.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 30.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 20.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 27.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 04.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 18.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 25.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 01.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 08.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 15.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 16.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 22.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand des Proseminars ist der zweite Artusroman von Hartmann von Aue, der 'Iwein': Er erzählt die Geschichte vom Artusritter Iwein, der die Hand einer mysteriösen Frau und die Herrschaft über ihr Land erwirbt, nachdem er ihren Ehemann getötet hat, und beides durch ein Fristversäumnis wieder verspielt. Nachdem Iwein aus dem Wahnsinn, der ihn nun befällt, wieder befreit wurde, kann er unter einer Identitätsmaske als 'Löwenritter' und nach etlichen Abenteuern Frau und Herrschaft zurückgewinnen.
Im Proseminar soll der 'Iwein', der als einer der klassischen mittelalterlichen Romane gilt, auf seine Themen (z.B. Minne als existenzbedrohende Gewalt, Landesherrschaft, Identitätsfindung), Motive (u.a. Tabu und Fristsetzung) und Erzählweisen (Erzählstrukturen, Unterschiede zur Vorlage) hin untersucht werden. Dabei geht es darum, wichtig Verfahren mittelalterlichen Erzählens zu erkennen und einzuordnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und Präsentation der Ergebnisse, schriftliche Hausarbeit im in der Studienordnung vorgesehenen Umfang.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Proseminar sollen wichtige Grundlagen der mittelalterlichen Literatur, ihre von der modernen Literatur abweichende Poetik und Ästhetik in den Blick genommen und so der methodisch bewusste Umgang mit Literatur generell geschärft werden. Der 'Iwein' soll literatur- und kulturgeschichtlich kontextualisiert werden.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Seminardiskussion nach verpflichtender Textlektüre, Präsentation von Arbeitsgruppenergebnissen.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:
Hartmann von Aue: Gregorius. Armer Heinrich. Iwein. Hg., kommentiert und übersetzt von Volker Mertens. Deutscher Klassikerverlag, Taschenbuch.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14