100083 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 19:00
- Abmeldung bis So 22.09.2024 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben aktiver Teilnahme an der Lehrveranstaltung (sowie ggf. auch am Mini-Praktikum) sind Präsentationen und (Recherche-)Aufgaben für einzelne Stunden erwartet. Die Übung wird durch ein Dossier abgeschlossen, in dem die Aufgaben dokumentiert werden.
Abgabe des Dossiers bis zum 31.März 2025 auf Moodle. Es wird empfohlen, dieses bereits im Laufe des Semesters in zeitlicher Nähe zu den jeweiligen Aufgabenstellungen zu erarbeiten.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Abgabe des Dossiers bis zum 31.März 2025 auf Moodle. Es wird empfohlen, dieses bereits im Laufe des Semesters in zeitlicher Nähe zu den jeweiligen Aufgabenstellungen zu erarbeiten.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung aller erbrachten Leistungen wird in ein Punktesystem übertragen. Sie können maximal 100 Punkte erreichen. Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilaufgaben erbracht und 60% der Punktehöchstzahl erreicht werden.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Prüfungsstoff
Sie müssen für das Dossier teils Inhalte eigenständig erarbeiten und darstellen oder ausgewählte Inhalte der Übung in Anwendungsszenarien überführen (z.B. Diagnoseinstrumente auf Beispielperformanzen anwenden; didaktische Konzepte für die Planung konkreter Lehr-Lern-Szenarien anwenden; Kriterien zur Analyse und Beurteilung von Lehr-Lern-Situationen heranziehen).
Literatur
Altmayer, C. ; Biebighäuser, K. ; Haberzettl, S. ; Heine, A. (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte - Themen - Methoden. Stuttgart: J. B. Metzler, 2021.
Burwitz-Melzer, E. ; Mehlhorn, G. ; Riemer, C. ; Bausch, K.-R. ; Krumm, H.J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen : A. Francke Verlag, 2016.Weitere Quellen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Burwitz-Melzer, E. ; Mehlhorn, G. ; Riemer, C. ; Bausch, K.-R. ; Krumm, H.J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen : A. Francke Verlag, 2016.Weitere Quellen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 09:30
Neben einer theoretischen Fundierung der Inhalte wird die Übung dabei auch mit stark anwendungsbezogenem Charakter gestaltet. Als Teil der Übung ist daher auch ein Mini-Praktikum an einer Mittelschule geplant.