100084 PS Neuere/Ältere deutsche Literatur: erzählen über denken? Erzähltheorie und ihre literarische Genese (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2010 14:00 bis Mi 03.03.2010 20:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
18.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
25.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
15.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
22.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
29.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
06.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Samstag
08.05.
10:00 - 15:00
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
20.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
27.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
10.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
17.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
24.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konsequente vorbereitende Lektüre, Anwesenheit und Diskussion, Textanalysen, schriftl. Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Lektüre theoretischer Texte, Close Reading
Literatur
Matias Martinez, Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie, München 1999ff. [alle Aufl.]; Wolf Schmid, Elemente der Narratologie, Berlin, New York 2008.Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Reinbek b. Hamburg 1997 [alle Aufl.]; Heinrich von Kleist, Erzählungen [Auswahl, in Kopie]; Heinrich von Veldeke, Sente Servas, Eneasroman [Auswahl, in Kopie]; Hartmann von Aue, Erec [Auswahl, in Kopie].Ergänzende Forschungsliteratur zu den Schwerpunkten [in Kopie].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 1232, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Das betrifft auch Bachelorstudierende, die die LV für die Neuere Dt. Literatur im Wahlmodul 5.1 anerkannt haben möchten.