Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100084 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 11.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 18.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 08.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 15.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 06.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 13.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 20.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 27.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 03.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 10.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 17.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 24.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von einer grundlegenden Einführung in Ansätze und Methoden der Literatur- und Kulturtheorie, widmet sich die Lehrveranstaltung ausgewählten theoretischen Texten vom 20. Jhdt. bis heute, die das Denken der Abgeschlossenheit und Ganzheit literarischer Werke problematisieren und mit deren Hilfe das subversive, politische und widerständige Potential von Literatur beschrieben werden kann. Die Übung versteht sich als praxisorientierte Einführung und wird die Theorien an einem kurzen literarischen Text erproben. Ziel ist es, im Rahmen der Lehrveranstaltung einen Einblick in Ansätze der Literaturtheorie zu gewinnen, die Fähigkeit zur Erarbeitung aktueller theoretischer und methodischer Fragestellungen zu erwerben sowie gegenwärtig viel diskutierte, neuartige Ansätze kennenzulernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, intensive Lektüre der theoretischen Texte, kurze mündliche Präsentation, Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine ausführliche Bibliographie wird in der ersten Einheit ausgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32