Universität Wien

100085 EV Praxisfelder der Deutschen Philologie (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 13.10. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 20.10. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 27.10. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 03.11. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 10.11. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 17.11. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 24.11. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 01.12. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 15.12. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 12.01. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 19.01. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 26.01. 19:00 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Berufs- und Arbeitsfelder, die für AbsolventInnen der "Deutschen Philologie" grundsätzlich in Frage kommen. Die VO ist als Ringvorlesung konzipiert, die einzelnen Einheiten werden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Praxisfeld bestritten, die meisten davon sind AbsolventInnen des Wiener Instituts für Germanistik.

Termine - Themen - Vortragende - Institution / Funktion

6.10.: Einführung / Überblick: Priv.Doz.Mag.Dr. Günther Stocker (Gesamtkoordination der VO) - Institut für Germanistik

13.10.: Autorin: Dr. Edelgard Spaude - Krimiautorin (Rowohlt-Verlag), Wissenschaftslektorin Rombach-Verlag

20.10.: Literaturkritik: Mag.Dr. Daniela Strigl - Literatur- und Theaterkritikerin ("Der Standard", "F.A.Z.", "Die Zeit", "Die Presse", ORF-Hörfunk, "Literaturen", etc.), Institut für Germanistik

27.10.: Literatur im Fernsehen: Mag.Dr. Katja Gasser - Kulturredakteurin, ORF

3.11.: Theater / Dramaturgie: Mag. Hans Mrak - Dramaturg, Volkstheater

10.11.: Buchhandel / Buch-Marketing: Rotraut Schöberl - Buchhandlung Leporello

17.11.: Sprache und Literatur im internationalen Vermittlungskontext: Dr. Arnulf Knafl - Österreich-Kooperation, Leiter des Programms "Österreichische Auslandslektorate an Universitäten und Hochschule"

24.11.: Verlag / Lektorat: Dr. Martina Schmidt - Programmleiterin Deuticke Verlag

1.12.: Unterricht / Schule : Mag.Dr. Gerda Benesch-Tschanett - GWIKU 18 Haizingergasse, Akademiestudienlehrgangsleiterin in der LehrerInnen- Fortbildung

15.12.: Literaturarchiv: Priv.Doz.Mag.Dr. Bernhard Fetz - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Literaturarchiv der ÖNB

12.1.: Bibliothek: Mag.Dr. Andreas Brandtner - Stellvertretender Leiter des Bibliotheks- und Archivwesens der Universität Wien

19.1.: Edition: Priv.Doz.Mag.Dr. Klaus Kastberger - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Literaturarchiv der ÖNB

26.1.: Wörterbucharbeit / Lexikographie: Mag.Dr. Manfred Glauninger - Österreichische Akademie der Wissenschaften: Zentrum Sprachwissenschaften, Bild- und Tondokumentation, Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika

2.2.: 1. Prüfungstermin

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32