100085 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
08.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
15.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
22.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
29.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
05.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
12.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
03.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
10.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
17.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
24.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
31.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
07.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
14.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
21.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
26.06.
13:15 - 18:15
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
28.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
28.06.
18:30 - 21:30
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab: vorbereitende Lektüre; regelmäßige Mitarbeit; Verfassen eines Abstracts; Übernahme einer ExpertInnenrolle; mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Semesterende sollen Sie in der Lage sein, die wichtigsten aktuellen Literatur- und Kulturtheorien zu beschreiben und einen eigenen Forschungsstandpunkt einzunehmen, anzuwenden und zu verteidigen.
Prüfungsstoff
Stoff der mündlichen Prüfung sind die unterschiedlichen in der Übung diskutierten Methoden und Modellanalysen.
Literatur
Verpflichtende Lektüre von Peter Rosei: Wer war Edgar Allan? (Salzburg: Residenz 1977) bis zum 22. März.
Alle weiteren Basistexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur vertiefenden Lektüre außerdem empfohlen: Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie (Stuttgart/Weimar: Metzler 2012); Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (Stuttgart: Reclam 2011); Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften (Tübingen/Basel: Francke 2010); Franziska Schößler: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung (Tübingen/Basel: Francke 2006); Martin Sexl (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie (Wien: WUV 2004).
Alle weiteren Basistexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur vertiefenden Lektüre außerdem empfohlen: Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie (Stuttgart/Weimar: Metzler 2012); Dorothee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (Stuttgart: Reclam 2011); Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften (Tübingen/Basel: Francke 2010); Franziska Schößler: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung (Tübingen/Basel: Francke 2006); Martin Sexl (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie (Wien: WUV 2004).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine lektüreintensive Übung handelt, und melden Sie sich nur an, wenn Sie entsprechend Zeit für die Vorbereitungen aufwenden können.