Universität Wien

100085 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2023W&path=295440

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

HINWEIS ZU TUTORIUM

GAO Linda
MO wtl von 09.10.2023 bis 29.01.2024 09.45-11.15
Ort: Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=419078

  • Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das ungleiche Duell David gegen Goliath ist fester Bestandteil unseres kultureller Kodierung von Macht und Gegenmacht. Spätestens mit Gilles Deleuze und Félix Guattaris Parteinahme für das Kleine (am Beispiel Kafkas) haben Konfigurationen des Minoritären auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften eine immense Aufwertung erfahren. Das Kleine präferiert das Intensive gegenüber dem Repräsentativen, das Besondere gegenüber dem Allgemeinen, das Ausgeschlossene gegenüber dem Ausschließenden, das Prozesshafte gegenüber dem Resultat. Die Übung versteht das Kleine als gemeinsamen Fluchtpunkt, auf den ganz unterschiedliche kulturtheoretische Konzeptionen des 20. und 21. Jahrhunderts hinauslaufen: Was heißt Kindheit? Wozu brauchen wir kleine Formen? Sind Gedichte informativ? Wie kann ich Glitch werden? Was ist 'cute'? Wann sagen uns Details mehr als das Ganze? Wie liest man eine Spur? Und nicht zuletzt: Kann der Subalterne sprechen? Wir lesen u.a. Texte von Gilles Deleuze und Félix Guattari, Édouard Glissant, Walter Benjamin, Sigmund Freud, Legacy Russell, Sianne Ngai.

Für die Lehrveranstaltung ist ein Reader geplant, der bei Facultas zu erwerben ist. Zusätzliche Texte werden ggf. über Moodle bereitgestellt. Es handelt sich um einen Lektürekurs, d.h. dass für jede Einheit ein ca. 25-seitiger Text gelesen werden soll. Hierzu sind Lektürekarten abzugeben (7 Stück während des Semesters). Die Kurseinheiten basieren auf kurzen Inputs einer Expert*innengruppe sowie dem Kursleiter, vor allem jedoch auf Diskussionen mit dem Seminar und in Kleingruppen. Voraussetzung für den Kurs ist demnach die Bereitschaft, sich teils auch in schwierige Theorien einzulesen, was eine gewisse Toleranz gegenüber komplexen Texten erfordert, sowie die Bereitschaft zur Diskussion. Der Kurs behandelt sowohl literatur- als auch kulturwissenschaftliche Ansätze, gewichtet allerdings kulturwissenschaftliche Fragestellungen stärker.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Absolvierung des Kurses sind:
- fristgerecht sieben Lektürekarten abzugeben; (25 %)
- mit einer Expert*innengruppe und dem Kursleiter eine Einheit vorzubereiten; (25 %)
- ein Essay im Umfang von 1.500 Zeichen zu verfassen. (50 %)
- Feedback-Gespräch am Ende des Semesters (wird nicht bewertet)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

Reader

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 11:07