100085 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2024 09:00 bis So 25.02.2024 19:00
- Abmeldung bis So 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
80% Essays
20% Mitarbeit
80% Essays
20% Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
80% Essays
20% Mitarbeit
80% Essays
20% Mitarbeit
Prüfungsstoff
Die in der Übung besprochenen Texte aus:Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Herausgegeben von Hans-Georg Gadamer und Gottfried Boehm. Suhrkamp 1978.
Philosophische Geschlechtertheorien. Herausgegeben von Sabine Doyé, Marion Heinz, Friederike Kuster. Reclam 2002.
Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Suhrkamp 2004.
Philosophische Geschlechtertheorien. Herausgegeben von Sabine Doyé, Marion Heinz, Friederike Kuster. Reclam 2002.
Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Suhrkamp 2004.
Literatur
Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Herausgegeben von Hans-Georg Gadamer und Gottfried Boehm. Suhrkamp 1978.
Philosophische Geschlechtertheorien. Herausgegeben von Sabine Doyé, Marion Heinz, Friederike Kuster. Reclam 2002.
Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Suhrkamp 2004.
Philosophische Geschlechtertheorien. Herausgegeben von Sabine Doyé, Marion Heinz, Friederike Kuster. Reclam 2002.
Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Suhrkamp 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 03.03.2024 12:05
Über das Semester sind von den Studierenden drei Essays zu schreiben, die nach den Kriterien "Ausdruck", "Argumentation" und "Struktur" bewertet werden. Sie erhalten dabei ca. eine A4 Seite Feedback pro Essay mit dem Ziel, den nächsten Essay entsprechend zu verbessern. Die Fragestellungen zu den Essays zielen darauf ab zu sehen, ob die Übertragung von theoretischen Konzepten sowohl genau als auch produktiv gelingt.