100086 EU Textproduktion und Rhetorik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
19.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
26.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
02.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
23.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
30.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
07.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
14.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
28.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
04.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
18.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet werden die aktive Teilnahme an den stattfindenden Übungen (max. drei verpasste Sitzungen), die Beteiligung an den Lektürediskussionen auf der Lernplattform Moodle, die während des Semesters selbstverfassten Texte sowie der Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen auf der Lernplattform Moodle (30%); fünf fristgerecht und formal korrekt abgegebene selbstverfasste Texte (70%)
Prüfungsstoff
vom Dozierenden als Hintergrundpapiere oder audiovisuell bereitgestellte Einführungen in die Seminarthemen; online dokumentierte Lektürediskussionen; Inhalt der Forschungstexte, die Grundlage der anzufertigenden Exzerpte sind.
Literatur
Die übungsbegleitende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zur Vorbereitung auf die Übung empfohlen:
- Harald Fricke: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. 2010.
- Georg Braungart, Dietmar Till: Art. Rhetorik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. 2010.
Zur Vorbereitung auf die Übung empfohlen:
- Harald Fricke: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. 2010.
- Georg Braungart, Dietmar Till: Art. Rhetorik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Durch die gemeinsame und in kleinen Gruppen online stattfindende Lektüre einschlägiger und bis in die Gegenwart hinein wirkmächtiger Texte (beginnend in der griechischen Antike) lernen die Studierenden, rhetorische und poetische Konzepte historisch einzuordnen, kritisch zu reflektieren und anzuwenden. Studierende arbeiten intensiv an ihrer akademischen Schreibkompetenz und an der Fähigkeit, schriftlich über literaturwissenschaftliche Gegenstände zu diskutieren.