Universität Wien

100086 EU Textproduktion und Rhetorik (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Die Lehrveranstaltung führt in die Geschichte und in die Begriffe der Rhetorik und Poetik ein. Sie gibt dabei einen Einblick in die Gattungslehre und lässt anhand ausgewählter Textsorten (Abstract, Exzerpt, Rezension, Essay) das akademische Schreiben erproben.
Durch die gemeinsame und in kleinen Gruppen online stattfindende Lektüre einschlägiger und bis in die Gegenwart hinein wirkmächtiger Texte (beginnend in der griechischen Antike) lernen die Studierenden, rhetorische und poetische Konzepte historisch einzuordnen, kritisch zu reflektieren und anzuwenden. Studierende arbeiten intensiv an ihrer akademischen Schreibkompetenz und an der Fähigkeit, schriftlich über literaturwissenschaftliche Gegenstände zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet werden die aktive Teilnahme an den stattfindenden Übungen (max. drei verpasste Sitzungen), die Beteiligung an den Lektürediskussionen auf der Lernplattform Moodle, die während des Semesters selbstverfassten Texte sowie der Abschlusstest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen auf der Lernplattform Moodle (30%); fünf fristgerecht und formal korrekt abgegebene selbstverfasste Texte (70%)

Prüfungsstoff

vom Dozierenden als Hintergrundpapiere oder audiovisuell bereitgestellte Einführungen in die Seminarthemen; online dokumentierte Lektürediskussionen; Inhalt der Forschungstexte, die Grundlage der anzufertigenden Exzerpte sind.

Literatur

Die übungsbegleitende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zur Vorbereitung auf die Übung empfohlen:
- Harald Fricke: Art. Poetik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. 2010.
- Georg Braungart, Dietmar Till: Art. Rhetorik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18